Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit und Organisation I: Einführung in die Arbeits- und Organisationssoziologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 069479 Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 17.10.2012 bis 30.01.2013  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519       28.11.2012: fällt wegen Krankheit aus 40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barg, Jessika verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M2
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M2
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M2
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M2
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Soziologie (BM 149 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M2
Magister - Soziologie (02 149 97) - Mag. (G3)
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
12002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
17002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
19002 Seminar II zum Thema Arbeit und Organisation (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
19001 Seminar I zum Thema Arbeit und Organisation - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
15002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
26002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
32002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
29002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
23002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
55002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
12002 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
12003 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Arbeit gilt als Schlüsselbegriff zum Verständnis gesellschaftlicher Verhältnisse. Der Wandel
der Strukturen von Arbeit und Leben, der sich in einem Paradigmenwechsel der Industrie-
gesellschaft zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft zeigt, bricht mit traditionellen
Strukturen. Traditionelle Formen sozialer Integration, Macht und Kontrolle im Betrieb wurden
von neuen Formen einer postindustriellen Gesellschaft abgelöst. Es entwickelten sich
spezielle Formen der Neuorganisation entgrenzter Arbeits- und Lebensverhältnisse. Der/die
'Unternehmer/in eigener Arbeitskraft', jenseits einer betrieblichen Arbeitswelt, befristete
Arbeitsverhältnisse in Projektarbeit zwischen Kreativität, Prekarität, 'Selbstregulierung und
Selbstsorge' sind Beispiele (neben vielen anderen), die zentrale Punkte der Arbeitssoziologie
umfassen. Mit diesem Wandel der Arbeitsgesellschaft stellt sich die Frage der Verortung
des Individuums im Arbeitsprozess, nach den Handlungsspielräumen zwischen neuen
Freiräumen auf der einen und einer 'ökonomischen Durchdringung' auf der anderen Seite.
Eng verknüpft damit sind organisationssoziologische Aspekte. Die Organisationssoziologie
nimmt innerhalb der vielfältigen Ebenen von Organisationen u.a. Formen, Strukturen,
interne Abläufe und die Interaktion mit (arbeits-)gesellschaftlichen Prozessen in den Blick.

Im Seminar sollen arbeits- und organisationssoziologische Grundlagen, Begrifflichkeiten,
Paradigmen und Entwicklungen erarbeitet und diskutiert werden.

Arbeitsformen: 15-20 Min. (pro Person) Präsentation der Themen/Texte mit eigenständiger
schriftlicher Ausarbeitung u. Zusatzliteratur (7-10 Seiten), Hausarbeiten werden zum Kurs-
ende vergeben. Gern kann bereits jetzt ein Präsentationsthema per Email vergeben werden:
Jessika.Barg@uni-muenster.de

Literatur

Boltanski, M. u. Chiapello, E. (2006): Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz.


Dahrendorf, R. (1965): Industrie- und Betriebssoziologie, Berlin.

Durkheim, E. (1930): Die Funktion der Arbeitsteilung, in ders.: Über soziale Arbeitsteilung.
Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt a.M. 1988:433-442, 466-480.

Elias, N. (2006): Einige Anmerkungen zum Problem der Arbeit (Erstveröffentlichung
1984). In: Aufsätze und andere Schriften II, Gesammelte Schriften Band 15, hg. im Auftrag
der Norbert Elias Stichting, Amsterdam: 501-508.

Gorz, A. (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie, Frankfurt a.M.

Höhne, T. (2005): Evaluation als Wissens- und Machtform, Gießen: 1-39.

Kieser, A. (Hg.) (2006): Organisationstheorien, Stuttgart.

Kotthoff, H. / Wagner, G. (2008): Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der
Firmenkultur. Eine follow-up-Studie, Berlin.

Kühl, S. (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung, Wiesbaden.

Lohr, K. (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der
Industrie- und Arbeitssoziologie?, In: Berliner Journal für Soziologie 13. 2003: 511- 529.

Marx, K. (1867): Teilung der Arbeit und Manufaktur, in ders.: Das Kapital. Kritik der
politischen Ökonomie. Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals,
Berlin 1975: 356-390.

Mikl-Horke, G. (2007): Industrie- und Arbeitssoziologie, München/Wien.

Minssen, H. (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York.

Pongratz, H. J./ Voß, G. (2000): Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer. Zur
Entgrenzung der Ware Arbeitskraft, in: Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von
Organisation und Arbeit, hg. v. H. Minssen, Berlin: 225-247.

Preisendörfer, P. (2008): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problem-
stellungen, Wiesbaden.

Rastetter, D. (2006): Managing Diversity in Teams, in: Krell, G. et al. Diversity Management.
Impulse aus der Personalforschung, München: 81-108.

Sasse, C. (2006): Eine romantische Arbeitsethik? Die neuen Ideale in der Arbeitswelt.
In: Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung?,
hg. v. G. Burkart, Wiesbaden: 285-311.

Schwarz, St. (2008): Strukturation, Organisation und Wissen. Wiesbaden.

Smith, A. (1776): Die Arbeitsteilung, in ders.: Der Wohlstand der Nationen. Eine
Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, hg. und übersetzt v. C. Recktenwald
1974, München.

Taylor, F.W. (1913): Die Grundsätze der wissenschaftlichen Betriebsführung, München/Berlin.

Weber, M. (1905): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, hg. und
eingeleitet v. D. Kaesler, München 2004.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024