Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wozu Soziologie? Erklärungspotenziale zwischen Elfenbeinturm und Alltagsrelevanz. Zum kritischen Potenzial der Soziologie. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068780 Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 20.10.2010 bis 02.02.2011  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.555         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Korte, Jasper verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M1
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M1
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Soziologie (BM 149 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M1
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M1
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Philosophie / Praktische Philosophie (25 981 3) - Praktische Philosophie (C2)
Magister - Soziologie (02 149 97) - M.A.: G 1
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11004 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
23004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
55004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
29004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
11003 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
32004 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Soziologische Theorie" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zu kritisieren kann als eine der Hauptaufgaben der Soziologie gesehen werden. Oft ist dabei aber unklar, was Kritik eigentlich genau ist, wie kritisches Potenzial entsteht und wohin Kritik letztendlich führen soll. Die Lücke zwischen der Wahrnehmung wie etwas ist und wie etwas sein sollte kann oftmals nicht geschlossen werden, auch wenn sie erkannt ist, d.h. wir generieren Wissen, das oftmals nicht zur Anwendung kommt. Es stellt sich die Frage, warum und wie wir wissenschaftlich bestimmte Deutungsmuster für diese Lücken geben und welchen Veränderungspotenzials damit einhergehen können. Des weiteren entstehen bei näherer Betrachtung erhebliche Probleme bei der  Setzung von Maßstäben für das Erstellen und Äußern von Kritik. Woher kommt das Potenzial, sich von einem Sachverhalt kritisch distanzieren zu können? Innerhalb der Sozialisationsforschung gibt es verschiedene Denkströmungen, die das Emanzipationspotenzial der Sozialisierten unterschiedlich gewichten. Bildung gilt als ein Entwicklungsmotor für kritisches Denken über ein gesellschaftlich normiertes Funktionieren hinaus. Ziel des Seminars ist es, sich diesem Komplex von Fragen zu stellen und eine eigene Positionierung im Feld der kritischen Soziologie zu erarbeiten. Dabei werden wir als SoziologInnen und zum Beobachter unserer selbst und zum Objekt unserer Forschung.

 

 

Literatur

-Davidson, Donald, Richard Rorty (2005): Wozu Wahrheit? Eine Debatte. Suhrkamp: Frankfurt a.M.

-Dörre, Klaus, Stephan Lessenich, Hartmut Rosa (2009): Soziologie-Kapitalismus-Kritik. Eine Debatte. Suhrkamp: Frankfurt a.M.

-Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Merve Verlag: Berlin.

-Fleck, Ludwik (1980) Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. EInführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp: Frankfurt a.M.

-Jaegi, Rahel, Tilo Wesche (Hg.)(2009): Was ist Kritik? Suhrkamp: Frankfurt a.M.

-Tilly, Charles (2008): Why? What happens when people give reasons...and why. Princeton University Press: New Jersey.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024