Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Probleme der Medizin- und Bioethik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084603 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 15.04.2010 bis 22.07.2010  Domplatz 23 - DPL 225         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Laukötter, Sebastian, Dr. verantwort
Siep, Ludwig, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 4) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 AP3 Seminar: Systematische Vertiefung im Bereich der Angewandten Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
16003 F3 Seminar: Systematische Vertiefung des Modulthemas - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Öffentlichkeit und in der wissenschaftlichen Medizin- und Bioethik sind die Grenzen erlaubten Umgangs mit beginnendem menschlichem Leben umstritten. Ein tragender Begriff, vor allem für die deutsche Gesetzgebung, ist der der „Totipotenz“. Darunter wird die Fähigkeit von Zellen verstanden, sich unter gegebenen Bedingungen zu einem menschlichen Individuum zu entwickeln. Mit den neuen Verfahren zur Reprogrammierung von Körperzellen gelangt das biologische Potential menschlicher Zellen aber immer mehr in die Hand des Menschen. Damit verschiebt sich das Verhältnis von „Natur“ und menschlicher „Handlungsmacht“. Was folgt daraus für die ethische Bewertung von Stammzellforschung, Klonierung, Präimplantationsdiagnostik usw.?

Literatur

Literatur zur Einführung: J.S. Ach, B. Schöne-Seifert, L. Siep: Totipotenz und Pluralität. Zum moralischen Status von Embryonen bei unterschiedlichen Varianten der Gewinnung embryonaler Stammzellen. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Bd. 11, Berlin (de Gruyter) 2006, S. 261-321.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024