Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Scheidung? Separatismus und Sezession als philosophisches Problem - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084550 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 12.04.2010 bis 19.07.2010  Domplatz 23 - DPL 236         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmücker, Reinold, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 4) -
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 4) -
Bachelor - Mathematik (82 105 7) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14003 g3 Seminar: Aktuelle Probleme der Sozialphilosophie - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
14004 G4-Seminar: Aktuelle Probleme der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2004
14004 G4 Seminar: Angewandte Probleme der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
14003 g3-soziologisches Seminar - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
104003 Seminar Aktuelle Probleme der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie - Bachelor Mathematik Version 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Darf ein Teilgebiet eines Staates gleichsam die Scheidung einreichen? Sind separatistische Bestrebungen und Sezessionen legitim – und wenn ja: Wem kommt unter welchen Umständen ein Recht auf Sezession und staatliche Unabhängigkeit zu? Sollte das Recht auf Sezession in den Verfassungen demokratischer Rechtsstaaten verbrieft sein (wie es z. B. in der Verfassung der Sowjetunion verankert war)? Oder sind im Gegenteil die bestehenden Staaten dazu berechtigt, Sezessionsbestrebungen zu unterbinden? Die philosophische Analyse solcher Fragen zielt auf die Gewinnung eines Maßstabs ab, der nicht nur die gerechtigkeitsmoralische Zulässigkeit konkreter Sezessionsbestrebungen, sondern auch die gerechtigkeitsmoralische Angemessenheit völkerrecht¬licher Regelungen zu beurteilen erlaubt. Sieht man von Außenseiterpositionen einmal ab, lassen sich drei Strategien der moralischen Rechtfertigung einer Sezession unterscheiden. Die radikaldemokratische Sezessionsrechtfertigung hebt allein auf den Mehrheitswillen der Gebietsbevölkerung ab: Wenn die in einem Teilgebiet eines Staates lebenden Personen mehrheitlich übereinkommen, ihr je individuelles Selbstbestimmungsrecht nicht länger an diesen Staat zu delegieren, sondern auf einen anderen, unter Umständen erst noch zu gründenden Staat zu übertragen, dann legitimiere dieser Wille der Gebietsbevölkerungsmehrheit eine von ihr intendierte Sezession. Die kommunitaristische Sezessionsrechtfertigung erkennt dagegen nur einer solchen Gebietsbevölkerungsmehrheit ein Sezessionsrecht zu, die sich aufgrund einer gemeinsamen Sprache, Kultur oder Religion als Volk, Nation oder Gemeinschaft ansprechen lässt. Den sogenannten Remedial Right Only Theories schließlich liegt die Auffassung zugrunde, dass allein vorgängiges schweres Unrecht eine Sezession zu legitimieren vermag. Im Seminar sollen die Argumente für und wider die genannten Auffassungen anhand zentraler Texte ihrer einflussreichen Vertreter rekonstruiert und gegeneinander abgewogen werden.

Literatur

Denjenigen, die sich auf das Seminar gründlich vorbereiten möchten, seien zur Vorbereitung zwei Bücher empfohlen: • Allen Buchanan, Secession: The Morality of Political Divorce from Fort Sumter to Lithuania and Quebec, Boulder, Col. 1991 (der „Klassiker“ zum Thema) Frank Dietrich, Sezession und Demokratie. Eine philosophische Untersuchung, Berlin/New York 2010 (erscheint im Februar)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024