Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Original und Fälschung. Eine etwas andere Einführung in die Philosophie der Kunst - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084527 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 woch 15.04.2010 bis 22.07.2010  Domplatz 23 - DPL 236         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmücker, Reinold, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master of Ed. LA Gym/Ges - Philosophie / Praktische Philosophie (M3 981 8) -
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Praktische Philosophie (M2 977 8) -
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 4) -
Master - Philosophie (88 127 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 IV1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
14002 IV2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
14003 IV3 Seminar - Master Philosophie Version 2009
15004 W4-Seminar: Ästhetik und Kulturphilosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2004
15004 W4 Seminar: Ästhetik und Kulturphilosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Warum schätzen viele Kunstliebhaber und viele Kunsttheoretiker Fälschungen gering? Sind sie gar keine Kunst? Oder ist eine Fälschung womöglich sogar ein Original (eines von dem gefälschten Werk verschiedenen Kunstwerks)? Kurzum: What’s wrong with a forgery? Diese Rätselfrage, die sich nicht ohne Knappheitsverlust ins Deutsche übersetzen lässt, steht im Mittelpunkt des Seminars, das in die Kunstphilosophie einführen wird, indem es nach der Differenz von Original und Fälschung fragt und deren Bedeutung analysiert. Geplant ist die Lektüre von Texten von Monroe C. Beardsley, Nelson Goodman, Joseph Margolis, Mark Sagoff, Michael Wreen und anderen Autoren, aber auch die Erörterung von Fallbeispielen. Vorschläge für Texte und Fallbeispiele, die im Seminar besprochen werden könnten, sind jederzeit willkommen und können, wenn sie mich per E-Mail rechtzeitig erreichen, bei der Seminarplanung noch berücksichtigt werden. Für den 13. und 14. Juni 2010 ist die gemeinsame Teilnahme an dem Symposium Echte Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Kopie und Fälschung im Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg vorgesehen, das von Prof. Jakob Steinbrenner und Prof. Julian Nida-Rümelin im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten deutschlandweiten Projekts Philosophie:Kunst 2009–2011 vorbereitet wird (www.philosophie-kunst.de). Für Teilnehmer des Seminars besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, im Rahmen dieses Symposiums einen Kurzvortrag zu halten.

Literatur

Denjenigen, die sich intensiv auf das Seminar vorbereiten wollen, empfehle ich das folgende Buch: The Forger’s Art. Forgery and the Philosophy of Art, ed. by Denis Dutton, Berkeley/Los Angeles/London 1983: University of California Press (leider vergriffen, aber in zwei Münsteraner Bibliotheken ausleihbar und manchmal günstig antiquarisch zu erwerben)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024