Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Potenzialitätsargument in der Embryonendebatte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084759 Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 14.10.2009 bis 03.02.2010  Domplatz 23 - DPL 236        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quante, Michael, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 4) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 F2 Seminar/Übung: Vertiefung der Vorlesungsinhalte - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2004
16002 AP2 Seminar/Übung: Systematische Aspekte Angewandter Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
16003 F3 Seminar: Systematische Vertiefung des Modulthemas - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2004
16003 AP3 Seminar: Systematische Vertiefung im Bereich der Angewandten Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar In den ethischen, politischen und rechtlichen Auseinandersetzungen um den moralischen Status des menschlichen Embryos, die beispielsweise mit Bezug auf die Frage der Abtreibung, der Pränatal- oder Präimplantationsdiagnostik sowie der Stammzellforschung stattfinden, spielt das Argument, dass menschliche Embryonen potentielle Personen sind und ihnen daher der gleiche moralische und rechtliche Status zukommt wie menschlichen Personen, eine bedeutende Rolle. In dieser Veranstaltung soll anhand von Aufsätzen, die diese Auffassung für tragfähig oder aber für unplausibel halten, der Frage nachgegangen werden, wie das Potentialitätsargument genau funktioniert und welche begründende Kraft es im Kontext der biomedizinischen Ethik entfalten kann. Ein Lektüreplan wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Literatur

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

G. Damschen & D. Schönecker (Hrsg.): Der moralische Status menschlicher Embryonen. Berlin 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024