Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Kindertaufe - Ritual und Realität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022492 Kurztext HSHu1
Semester WS 2008/09 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/pastrep/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 21.10.2008 bis 03.02.2009  Johannisstr. 8-10 - KTh III        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leonhard, Clemens, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) 1 - 4 1 oder 2 oder 5
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 1 - 4 1 oder 2 oder 5
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 5 - 8
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 5 - 8
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 5 - 8
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 5 - 8
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar Anlässlich des Erscheinens des neuen liturgischen Buches zur Kindertaufe erarbeitet das Seminar Chancen und Probleme dieses Rituals in Gegenwart und Geschichte sowie seine Beziehung zu Firmung und erster Kommunion. Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis der Liturgie im Horizont ihrer Geschichte und mit dem Ziel, Ansätze Ihrer Gestaltung in Gegenwart und Zukunft kompetent weiterzuführen. So ist beispielsweise zu fragen, wie mit dem Problem des "fehlenden" Glaubensbekenntnisses eines Säuglings durch Mittel der Liturgie(n) umgegangen wird, warum sich die Firmung aus dem Verband der Initiationssakramente nach der Antike in der westlichen Kirche gelöst hat (und welche Bedeutung dieser Umstand für das Verständnis der Firmung heute hat) oder welchen Nutzen Theorien der Beschreibung und Klassifikation von "Übergangsriten" für das Verständnis der Taufe und ihrer Geschichte hat.
Literatur Weitere Literaturangaben werden im Seminar gegeben.

Vgl. zur Einführung, bzw. zu den zentralen Themen des Seminars:

- Alfons Fürst 2008. Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologie. Münster: Aschendorff.
- Christian Lange, Clemens Leonhard und Ralph Olbrich (Hg.) 2008. Die Taufe. Einführung in Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Die Feier der Kindertaufe. In den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Neuausgabe. Regensburg: Pustet (Liturgica) 2008.
- Deutsche Bischofskonferenz (Hg.) 2008. Die Feier der Kindertaufe. Pastorale Einführung. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen 220).
- Reinhard Meßner. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001 (UTB.W 2173), 59–149.
- Arnold Van Gennep 1986 [1909]. Übergangsriten. (Les rites de passage). Aus dem Französischen von Klaus Schomburg und Sylvia M. Schomburg-Scherff. Mit einem Nachwort von Sylvia M. Schomburg-Scherff. Frankfurt – New York: Campus Verlag.
- Andréa Belliger und David J. Krieger (Hg.), Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Opladen – Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Bemerkung Sektion D: D; moD; GG; BK; M.A. (NF); SII/I D1; SII/I D3/4; MA of Ed.
Leistungsnachweis Leistungsnachweis (für ältere Studiengänge): Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat/Gestaltung einer Seminarsitzung + schriftliche Ausarbeitung.

Qualifizierter Studiennachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Gestaltung einer Seminarsitzung/Referat.

Leistungspunkte (MA of ED):

Anwesenheit/aktive Teilnahme: 1 LP
Mündliche Prüfung (20 Min.): 1 LP (nach Absprache)
Klausur (120 Min.): 1 LP (nach Absprache)

schriftliche Hausarbeit: 4 LP
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: 4 LP (nach Absprache)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2024