Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Principles in Ethics and Particularism (part 1: Muenster) - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 084679 Short text
Term WS 2007/08 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/PhilSem/
Additional Links Aktuelle Hinweise des Philsem zu dieser Veranstaltung
Die Homepage dieser Veranstaltung
Der Semesterapparat in OpenUSS
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
iCalendar export for Outlook Blockterm..  to  weekly 08.10.2007 to 12.10.2007           
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Siep, Ludwig, Prof. Dr. responsible
Vieth, Andreas, Priv.-Doz. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 4) -
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 4) -
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Philosophisches Seminar
Contents
Description Die Bedeutung allgemeiner Prinzipien für die Ethik ist Gegenstand der Frage nach dem Verhältnis von Prinzipienethik und Partikularismus. In der Philosophischen Ethik wird von Partikularisten die Relevanz allgemeiner moralischer Prinzipien für die moralische Reflexion kritisch untersucht. Sie lehnen ethischen Universalismus (vgl. bspw. Immanuel Kant) ab und unterscheiden sich im Grade der „Partikularität“ ihres Partikularismus. Es gibt Verbindungen zu „antitheoretischen“ Konzeptionen der Ethik und zur Tugendethik. In der inhaltlichen Debatte wird die Konzeption moralischer Urteile ebenso untersucht wie das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Ethik. Ferner spielen Prinzipien der moralischen Erziehung eine zentrale Rolle. Darüber hinaus untersuchen Partikularisten die begründungstheoretischen Aspekte nicht-universaler (also partikularer) Gründe: Sind Gründe für eine Handlung, wenn sie womöglich in einer Situation angemessen sind, aber nicht in anderen, überhaupt Gründe? Dabei setzt sich der Partikularist natürlich dem Vorwurf von Seiten der Prinzipienethiker (verschiedener Provenienz) aus, dass Partikularität in der Ethik mit Irrationalität einhergeht.

Das Seminarprogramm ist auf der Homepage von Andreas Vieth abrufbar, die Textgrundlagen werden für zugelassene Studierende in der Lernplattform OpenUSS abrufbar sein: www.uni-muenster.de/PhilSem/mitglieder/vieth/apparat/lehre_vieth.html.

Die Veranstaltung ist für Philosophie-Studierende der Universitäten Jena und Münster geöffnet. Es ist geplant, sie im kommenden Jahr in Jena fortzusetzen (Teil 2: Jena).

[Die Teilnehmerzahl ist auf 18-20 beschränkt, da die Übernachtungsmöglichkeiten des Landhauses begrenzt sind. Für die Reise, die Unterkunft und Verköstigung entstehen Kosten. Inhaltliche und organisatorische Details werden auf einer Vorbereitungssitzung am 6. Juli 2007, 14:00 Uhr in der Stüttgenbibliothek (Raum 238) 2007 besprochen. Beachten Sie bitte den Aushang bzw. einen entsprechenden Hinweis auf der Homepage des Philosphischen Seminars: www.uni-muenster.de/PhilSem.]

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2007/08 , Currentterm: SoSe 2024