Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement - Die Positionen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und die Konsequenzen für die Erziehung zur Nachhaltigkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068483 Kurztext
Semester WS 2007/08 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 16.10.2007 bis 05.02.2008  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Döbel, Reinald, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 4) - Dipl. Päd. Modul DH2 E
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M8
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M8
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M8
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M8
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Magister - Soziologie (02 149 97) - M.A.: H 3
Lehramt Sek II und Sek I - Sozialwissenschaften (49 148 98) - Sowi (SI/SII) H: B 2
Lehramt Sek II und Sek I - Sozialwissenschaften (49 148 98) - Sowi (SI/SII) H: B 3
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Philosophie / Praktische Philosophie (25 981 3) - Praktische Philosophie (C3)
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 97) - Dipl.-Päd.: H
Diplom - Geographie (11 050 0) - Dipl.-Geogr.: H
Diplom - Psychologie (11 132 96) - Dipl.-Psych: H
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Soziologie (BM 149 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M8
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 4) - Dipl. Päd. Modul DH2 D
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Wahlpflichtseminar/Vorlesung II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17004 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Familie und Lebenslauf oder Sozialisation und Bildung - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
18001 Wahlpflichtseminar/Vorlesung I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
18001 Wahlpflichtseminar/Vorlesung I - Bachelor (Kern-/Erg.fach) Soziologie Version 2006
18002 Wahlpflichtseminar/Vorlesung II - Bachelor (Kern-/Erg.fach) Soziologie Version 2006
18003 Wahlpflichtseminar/Vorlesung III - Bachelor (Kern-/Erg.fach) Soziologie Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar Die Zeiten, in denen das Handeln Entscheidungsträgern überlassen werden konnte, scheinen vorbei: Presse und Fernsehen diskutieren offen die Diskrepanz zwischen notwendigem nationalem und internationalem Handeln einerseits und den tatsächlich getroffenen Vereinbarungen andererseits. Individuell richtiges Handeln wird angerufen – und von
Das Seminar zielt darauf zu verdeutlichen, dass Erziehung zu Nachhaltigkeit und Erziehung zu Politikfähigkeit – zu „mündiger Staatsbürgerschaft“ – nicht zu trennen sind.
Nach einem Überblick über die Begriffs- und Wirkungsgeschichte werden globale Einschätzungen seit dem ersten Bericht des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums behandelt, samt einigen Grundlagen über die Simulation natürlicher Prozesse und den Begriff der Entropie. Nach einem Überblick über Reaktionen auf diese Prognosen kommen wir zum aktuellen Stand der Dinge in Bezug auf Erdöl, Wasser, Ackerland, Fischvorräte, Biodiversität und Klima. Der Gang von der ersten globalen Umweltkonferenz in Rio zur zweiten Weltkonferenz in Johannesburg wird anschließend kurz skizziert, nebst einem Exkurs zum „Millenium Ecosystem Assessment“. Im weiteren Verlauf des Seminars geht es um „Regierungshandeln“ (Nachhaltigkeitsberichte), „Bürgerhandeln“ (Agenda 21) und „Wirtschaftshandeln“ (World Business Council for Sustainable Development, Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen), sowie die Stimmen der Kritiker von verbreiteten Handlungsweisen unter dem Thema „Greenwash“ und „Entwicklungskritik“, der Entwicklung von Alternativen widmet und bereits vorhandenen pädagogischen Aufbereitungen („ökologische Fußabdrucks“, „globales Dorfes,“ Filme wie „Eine Unbequeme Wahrheit“, „The Corporation“, „Koyaanisquatsi“).

Dies ist ein arbeitsintensives Seminar: um die Fülle des Materials einigermaßen zu bewältigen, wird erwartet, dass die Teilnehmer zu Kleingruppenarbeit auch außerhalb der Seminartermine bereit sind. Die Kleingruppen sollen die Perspektive bestimmter gesellschaftlicher Gruppen einnehmen: Privatwirtschaft/Unternehmer – Staat/Verwaltung – NGO – Konsument/Bürger. Plenums-Präsentationen sollen aus der jeweiligen Sicht verfasst werden, während für alle Teilnehmer jeweils ein Ausschnitt aus der angegebenen Literatur Pflichtlektüre ist, sodass die die jeweils anderen Positionen in die Diskussion einfliessen können. Die Differenzen zwischen diesen Positionen fließen ein das abschließende Rollenspiel „Kopenhagen Consensus,“ in dem die Seminarteilnehmer die Stichhaltigkeit des von Björn Lomborg entwickelten Konferenzmodells bestätigen oder widerlegen können.

Literatur (Auswahl)
Literatur Altvater, Elmar (2005): Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen
Brown, Lester R. (2006): Plan B 2.0. Rescuing a Planet Under Stress and a Civilization in Trouble
Die Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Greed, Jed und Kenny Bruno (1996): Greenwash. The Reality behind Corporate Environmentalism
Grossmann, Katrin, Ulrike Hahn und Jana Schröder (Hrsg.): Im Prinzip Nachhaltigkeit. Akteurskonstellationen und Handlungsspielräume in interdisziplinärer Betrachtung
Hawken, Paul (1996): Kollaps oder Kreislaufwirtschaft. Wachstum nach dem Vorbild der Natur (The Ecology of commerce)
Monbiot, George (2006): Heat. How to Stop the Planet Burning
Lomborg, Björn (2001): The skeptical environmentalist
Lomborg, Björn (2004): Global crises, global solutions;
LaRouche, Lyndon H. (1983): Es gibt keine Grenzen des Wachstums
Le Monde Diplomatique (2006): Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt
Maxeiner, Dirk und Michael Miersch (2000): Lexikon der Öko-Irrtümer. Fakten statt Umweltmythen
Meadows, Dennis (1973): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit
Meadows, Donella, Dennis L. Meadows und Jürgen Randers (1993/1995): Die neuen Grenzen des Wachstums. Die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen
Meadows, Donella (2003): Wenn die Welt ein kleines Dorf mit nur 1001 Einwohners wäre ...; München (Bombus)
Rifkin, Jeremy (1982): Entropie. Ein neues Weltbild
Sachs, Wolfgang (2003): Nach uns die Zukunft. Der globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie
Sachs, Wolfgang (2005): Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit, ein Report
Shah, Sonia (2006): Crude: The Story of Oil; New York (Seven Stories)
Shiva, Vandana (2003): Der Kampf um das blaue Gold
Shiva, Vandana (2002): Biopiraterie. Kolonialismus des 21. Jahrhunderts; eine Einführung
Stadt Münster: Thesen „Zukunftsfähiges Münster“
Wackernagel, Mathis (1997): Unster ökologischer Fußabdruck. Wie der Mensch Einfluss auf die Umwelt nimmt

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2007/08 , Aktuelles Semester: SoSe 2024