Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefende Thematik zu beruflichem Lehren und Lernen - Kompetenzorientiert prüfen in der beruflichen Bildung. Zwischen Leistungsdiagnostik und Förderdiagnostik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061094 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 14.04.2020 bis 16.06.2020          02.06.2020:  35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Olberg, Hans-Joachim verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 Vertiefende Thematik zu Institutionen und Organisationen beruflicher Bildung - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
18002 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
18001 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
13002 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
13001 Vertiefende Thematik der Berufspädagogik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16001 Vertiefende Thematik zu beruflichem Lehren und Lernen - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
13001 Vertiefende Thematik zu beruflichem Lehren und Lernen - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich!

Leistungen von Schülerinnen und Schülern zu bewerten ist eine zentrale Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern - am Berufskolleg ebenso wie an allen anderen Schulformen und Schulstufen. Deshalb müssen in der Lehrerbildung Kompetenzen im Bereich der pädagogischen Diagnostik entwickelt werden. Im Seminar sollen sowohl allgemeine, schulformübergreifende Grundsätze der Leistungsbewertung (Gütekriterien der Leistungsmessung, Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung, gesellschaftliche und pädagogische Funktionen der Leistungsbewertung, Fehlerquellen bei der Leistungsfeststellung, Problematik der Ziffernzensuren, alternative Bewertungsformen etc.) erarbeitet als auch spezifische Herausforderungen diagnostischen Handelns am Berufskolleg behandelt werden (Trennung von betrieblichem und schulischem Lernen und abschlussbezogenem Prüfen im Dualen System, die besondere Erfordernis handlungsorientierter, produkt- und praxisbezogener Bewertungsarten, kompetenzorientiertes Prüfen im Hinblick auf die Bewältigung beruflicher Anforderungen, Nutzung des Deutschen und des Europäischen Qualifikationsrahmens – DQR und EQR).

In der Lehrveranstaltung werden der Forschungsstand der pädagogischen Diagnostik aufgearbeitet und zudem didaktisch-methodische Möglichkeiten der Bewertungspraxis vorgestellt und diskutiert. Dies soll in der Perspektive geschehen, allmählich ein Verständnis von lediglich abschließender Leistungsfeststellung zu überwinden und diagnostische und prozessbezogene Leistungskommunikation als unverzichtbaren Bestandteil der Förderung von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler zu etablieren. Dazu gehören unter anderem die Arbeit mit Kompetenzrastern, die Pflege einer Feedbackkultur und die aktive Mitwirkung der Lernenden an der Bewertung ihrer Leistungen.

Zu Beginn des Wintersemesters wird ein Reader mit Basismaterialien und eine Seite zum Seminar im Learnweb zur Verfügung stehen.

Studentische Leistungssformen:

Nach Wahl entweder ein mündliches Referat (ca. 20 Minuten) mit Folienpräsentation oder Thesenpapier als unbenotete Studienleistung oder eine benotete Prüfungsleistung als MAP in Form einer schriftlichen Präsentation (ca. 10 Seiten). Diese schriftliche Präsentation besteht aus einer Ausarbeitung zu einem zuvor im Seminar mündlich gehaltenen Referat.

Literatur

KARLHEINZ INGENKAMP / URBAN LISSMANN: Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. 6. Auflage (UTB 8317). Weinheim Basel 2008.

HENDRIK DEN OUDEN / SUSANNE FRÖHLICH-STEFFEN / URLULA GIEßMANN (Hrsg.): Kompetenzorientiert prüfen und bewerten an Hochschulen: Didaktische Grundannahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Handlungsempfehlungen. Leverkusen-Opladen 2019.

ECKART SEVERING / REINHOLD WEIß (Hrsg.): Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Bonn 2011.

NINA VERHEYEN: Die Erfindung der Leistung (auch als Sonderausgabe der Bundeszentrale für politischer Bildung; Schriftenreihe Band 10259). München 2018.

STEFAN WALZIK: Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis (UTB 3777). Opladen & Toronto 2012.

FELIX WINTER: Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. 2. Auflage. Weinheim Basel 2018.

Bemerkung

Module:

  • BPII (MEd BK BilWiss)

 

Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024