Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zur Progression rechter Ressentiments. Nur ein Phänomen des "abgehängten" Prekariats? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060659 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 09.04.2020 bis 16.07.2020          04.06.2020:  40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tutino, Claudia verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 13) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
19002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
17002 Seminar - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
20002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
26002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
42002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
19001 Seminar I zum Thema Arbeit und Organisation - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
19002 Seminar II zum Thema Arbeit und Organisation (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
17002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
12002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
18002 Seminar zum Thema Bildung, Sozialisation und Lebensformen - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
27002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12002 Wahlpflichtseminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
16002 Seminar - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
19001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
19002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
19101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
19102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
12002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
12002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
12010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zur Progression rechter Ressentiments. Nur ein Phänomen des „abgehängten“ Prekariats? Bereits seit einiger Zeit ist von einem Rechtsruck in den Gesellschaften die Rede – nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern Europas und der Welt. Schaut man sich die Wahlerfolge der Alternativen für Deutschland (AfD) der vergangenen Jahre an, so scheint dieser Rechtsruck zum einen in der politischen Landschaft stattzufinden. Zum anderen scheint aber auch der Umgangston innerhalb der Gesellschaft rauer geworden zu sein, was allgemeiner mit der Salonfähigkeit rechter und fremdenfeindlicher Rhetorik be-schrieben werden könnte (Schutzbach 2018). All diese Wandlungsprozesse werden bereits seit den 1990 Jahren unter dem Thema „neue soziale Bewegung von rechts“ verhandelt und nehmen heute in der aktuel-leren Literatur erneut Raum ein (Koopmans, Rucht 1996; Leggewie 1994; Häusler, Virchow 2016). Aus sozio-logischer Perspektive gilt es daher zum einen zu betrachten, was das Neue an dieser Bewegung heute noch ist und welche Menschen sich von rechten Parteien angesprochen fühlen oder gar antipluralistische Vorur-teile verfestigen. Das Seminar zielt in einem ersten Schritt auf Sensibilität und eine genauere Differenzierung des sog. Rech-ten. Diskurs- und erkenntnisleitende Fragen werden sein: Welche Problematiken treten bei der Abgrenzung von Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus aus sozialwissen-schaftlicher Perspektive auf? Welche Kommunikationsweisen des Rechten (Symbolik, Musik, Soziale Medi-en, Journalismus, Wissenschaft) finden wir aktuell vor und was genau macht das Rechte daran aus? Welche sich wiederholende Konzepte sind erkenn- und benennbar (Rassismus, „völkischer Nationalismus“, Chau-vinismus) und bieten Argumente für eine angemessene Diskussionsgrundlage? Welche Organisationsfor-men des Rechten (lose, subkulturell, parteilich organisiert) liegen vor und welche Herausforderungen brin-gen neuen Organisationsformen mit sich, die unter einer „Arbeiterbewegung von rechts“ (Becker et al. 2018) und der Bildung rechter Gewerkschaften, wie bspw. das „Zentrum Automobil“ bei Daimler, subsu-miert werden können? In Anschluss dieser Grundlagen wird letztlich der Frage nachgegangen, inwiefern sozialstrukturelle Aspek-te einen geeigneten Erklärungsansatz für die „Entfesselung von Ressentiments“ (Funke, Gabriel 2016) bie-ten. Denn, soviel ist gewiss: die Klischees des „glatzköpfigen Nationalsozialisten mit Springerstiefeln und Bomber-Jacke“ wie auch das des „abgehängten Wutbürgers“ greifen heute deutlich zu kurz (Hertel, Esche 2019; Droste 2019b). Neue Rechte, wie die „Identitäre Bewegung“, treten konformistisch und intellektuell auf. Sie studieren und agitieren KommilitonInnen an Hochschulen. Sie gründen wissenschaftlich anmuten-de Forschungsinstitute wie das „Institut für Staatspolitik“ und Förderwerke, wie die AfD nahe „Desiderius-Erasmus-Stiftung“. Rechte Gesinnungsmuster und Tendenzen sind also keineswegs ein milieuspezifisches Phänomen des Prekariats, sondern können in allen gesellschaftlichen Milieus sowie über Bildungs- und Alterskategorien hinweg auftreten (Heitmeyer 2018). Gerade wegen dieser sozialstrukturellen Varianz bleibt die Frage nach einem angemessenen Umgang mit rechten AkteurInnen – selbst nach jahrzehntelanger Aus-einandersetzung – weitestgehend offen und stellen Organisationen der Politik und Bildung auch heute vor Herausforderungen.

Literatur

Becker, K., Dörre, K. & Reif-Spirek, P. (2018). Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit-Verteilungskämpfe-populistische Revolte. Campus Verlag. Beyer, H, & Schnabel, A. (2017): Theorien sozialer Bewegungen. Campus, Frankfurt und New York. Brand, K. W. (2013). Neue soziale Bewegungen: Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpoten-tiale. Eine Zwischenbilanz. Westdeutscher Verlag, Opladen. Butterwegge, C., & Häusler, A. (2002). Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus: Randprobleme oder Phänomene der Mitte? In Themen der Rechten—Themen der Mitte (pp. 217-266). VS, Wiesbaden. Droste, L. (2019a). Treiben Sorgen und Ängste den >>populistischen Zeitgeist<<? In Diagnose Angstgesell-schaft, Lübke, Delhey (Hrsg.) Transkript. Droste, L. (2019b): Die Gesellschaft der Ressentiments. In: Ernst & Becke (Hrsg.) Transformation der Ar-beitsgesellschaft. Wiesbaden: VS. Ernst, E. & Korte, H. (2017): Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Wiesbaden: VS. Fuchs, M. (2003). Rechtsextremismus von Jugendlichen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi-alpsychologie, 55(4), 654-678. Funke, H., & Gabriel, R. H. (2016). Von Wutbürgern und Brandstiftern: AfD-Pegida-Gewaltnetze. Berlin: vbb. Häusler, A. und Virchow, F. (2016): Neue soziale Bewegung von rechts? Hamburg: VSA Verlag. Heitmeyer, W. (2018). Autoritäre Versuchungen. Berlin: Suhrkamp. Hertel, F. & Esche, F. (2019): Die rechte Mitte? <<? In Diagnose Angstgesellschaft, Lübke, Ch. & Delhey, J. (Hrsg.) Bielefeld : transcript. Kern, T. (2007). Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: VS. Koopmans, R., & Rucht, D. (1996). Rechtsradikalismus als soziale Bewegung? In Rechtsextremismus. Er-gebnisse und Perspektiven der Forschung. Falter, J. W., Hans-Gerd Jaschke, H.-G. & Winkler J. R. (Hrsg). VS, Wiesbaden. S. 265-287. Korte, H. (2009): Eine Gesellschaft im Aufbruch. Wiesbaden: VS. Leggewie, C. (1994). Rechtsextremismus—eine soziale Bewegung? In Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Falter, J. W., Hans-Gerd Jaschke, H.-G. & Winkler J. R. (Hrsg). Wiesbaden: VS, S. 325-338. Rucht, D. (1994). Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentli-che Meinung, soziale Bewegungen (pp. 337-358). Opladen: Westdeutscher Verlag. Salzborn, S. (2018): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Baden-Baden: No-mos. Schubarth, W., & Melzer, W. (Eds.). (2013). Schule, Gewalt und Rechtsextremismus (Vol. 1). Wiesbaden: VS. Schutzbach, F. & Biskamp, F. (2018): Die Rhetorik der Rechten. Zürich: Xanthippe. Virchow, F., Langebach, M. & Häusler, A. (2017): Handbuch Rechtsextre


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024