Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit, Partizipation und Macht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068257 Kurztext
Semester WS 2006/07 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 18.10.2006 bis 07.02.2007  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.555        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schumacher, Maria verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M7
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M7
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M7
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M7
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M7
Magister - Soziologie (02 149 97) - M.A.: H 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17003 Wahlpflichtseminar mit methodischem Schwerpunkt - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17001 Wahlpflichtseminar/Vorlesung I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17002 Wahlpflichtseminar/Vorlesung II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17003 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Vergleichende Sozialstrukturanalyse oder Kulturelle und ethnische Konflikte - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar Frage: Was für MitarbeiterInnen braucht die Firma? Antwort: Flexible, kreative, innovative, selbständig denkende und handelnde MitarbeiterInnen. So jedenfalls das Credo moderner Managementphilosophien und –konzepte ebenso wie die Botschaft zahlreicher massenmedialer Berichte. „Nicht sozialistische Revolutionäre oder die Gewerkschaften, der Kapitalismus selbst beseitigt entfremdete Arbeit.“ (Dörre 2002: 15) Und so etwas Angestaubtes wie Klassenkampf erledigt sich dann quasi von ganz alleine. Ist es wirklich so? Ist Optimismus gerechtfertigt? Nähern wir uns unaufhaltsam der ´besten aller Welten´?
Diese Umbrüche in der Arbeitswelt werfen Fragen nach der Entwicklungsrichtung und der Zukunft der Arbeit auf. Haben die Unternehmen die Humanisierung des Arbeitslebens für sich entdeckt? Stecken in Gruppenarbeit und Beteiligungskonzepten emanzipative Potenziale, und wenn ja, welche? In welchen Widersprüchen bleiben die Veränderungen gefangen, welche überwinden sie und welche produzieren sie neu? Anhand empirischer Befunde, die diese Veränderungen belegen, und anhand theoretischer Konzepte zu Rationalisierung, Macht, Herrschaft und Kontrolle soll in der Veranstaltung die soziologische Debatte um die Restrukturierung von Arbeit, Produktion und Organisation nachgezeichnet und reflektiert werden.

Studierende, die im Fach Soziologie eingeschrieben sind, werden bei der Verteilung der Seminarplätze bevorzugt behandelt.
Literatur Crozier, M./Friedberg, E. 1979: Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.
Dörre, K. 2002: Kampf um Beteiligung. Wiesbaden.
Wolf, H. 1999: Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über die Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2006/07 , Aktuelles Semester: SoSe 2024