Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft: Transnationale und Globalgeschichte - Single View

Basic Information
Type of Course Practice Long text
Number 088284 Short text
Term WS 2019/20 Hours per week in term
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
iCalendar export for Outlook Thu. 16:00 to 18:00 weekly to 17.10.2019  Fürstenberghaus - F 153         20
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Blaschke, Olaf, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Exams / Modules
Number of exam Module
11002 Geschichtsbilder/-konzeptionen - Master Geschichte Version 2015
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Viel hört man in letzter Zeit von transnationaler Geschichte und Globalgeschichte. Was ist das überhaupt? Worin liegt der Vorteil der transnationalen Geschichtsschreibung gegenüber dem komparativen Zugang? Firmiert Globalgeschichte als Theorie oder als Methode? Beschreibt sie die Geschichte der Globalisierung oder bedeutet sie mehr als das? Fest steht, dass beide Ansätze eine Hochkonjunktur erleben. Doch was können transnationale und Globalgeschichte zum besseren Verständnis des 19. und 20. Jahrhunderts beitragen? Das Hauptseminar erörtert das Potential und den Gewinn dieser Perspektiven etwa anhand von Religion und Säkularisierung im langen 19. Jahrhundert, aber auch anhand anderer Themenkomplexe, um den methodologischen Nationalismus zu überwinden und den Blick über den kleindeutschen Untertassenrand zu weiten.
Bedingung für Teilnahme und Leistungsnachweis: Regelmäßige Diskussionsbeiträge dank wirklicher Lektüre von Texten, Mitarbeit in einer Themengruppe samt Präsentation eines Problemfeldes, anschließend wissenschaftliche Hausarbeit bzw. mdl. Prüfung. Es wird erwartet, dass zur ersten Sitzung am 17. Oktober die einführende Monographie von S. Conrad, Globalgeschichte (2013), bereits gelesen ist, damit wir sogleich in die Diskussion einsteigen können.

Literature

Sebastian Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013; ders. u.a. (Hg.), Globalgeschichte: Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt 2007; ders., Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich, München 2006; Roland Wenzlhuemer, Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung in 6 Episoden, Konstanz u. München 2017; Peter E. Fäßler, Globalisierung. Ein historisches Kompendium, Köln u.a. 2007; Margrit Pernau, Transnationale Geschichte, Göttingen 2011; Matthias Middell u. Katja Naumann, Global History 2008-2010: Empirische Erträge, konzeptionelle Debatten, neue Synthesen, in: Comparativ, 20, 2010, S. 93-133; Christopher A Bayly, Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Frankfurt 2006; Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009; ders., Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart. München 2017; ders. u. Niels Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2012 (5. Aufl.); Emily S. Rosenberg (Hg.), Geschichte der Welt. 1870-1945: Weltmärkte und Weltkriege, München 2012.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2019/20 , Currentterm: SoSe 2024