Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Qualitative versus quantitative research (?) - Paradigms, methodology and a potential of integration - Single View

Basic Information
Type of Course Methodological seminar Long text
Number 068627 Short text
Term WS 2019/20 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 10:00 to 12:00 weekly 14.10.2019 to 27.01.2020  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Keck, Max responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 14) -
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 4
Exams / Modules
Number of exam Module
13003 Seminar II (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
13002 Seminar I (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Das Studium der Soziologie lehrt in weiten Teilen eine Trennung quantitativer und qualitativer Forschungsprogamme und lädt zu einer dichotomen Perspektive auf das Feld der empirischen Sozialforschung ein. Auch in der Forschungspraxis wird diese Trennung in weiten Teilen vollzogen; man unterscheidet zwischen "Quantis" und "Qualis", wenn man die grundsätzliche Forschungshaltung von Wissenschaftler_innen zu beschreiben versucht. Grundsätzlich werden qualitativen und quantitativen Programmen dann auch bestimmte Datenquellen zugrunde gelegt, wenn also im Rahmen qualitativer Forschung Interviews ausgewertet werden und quantitative Forschung anhand von Befragungsdaten betrieben wird. Zwischen diesen scheinbar klaren und eindeutigen Zuschreibungen von Forschungspraxis existiert eine Welt in der Forschende versuchen, qualitative und quantitative Sozialforschung zu integrieren. Hierbei spielen "Mixed-Methods" oder die "Multimethod research" eine Rolle, in der eher die Frage nach einer angemessenen Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden in einem integrierten Forschungsprogramm gestellt wird. Hieraus ergeben sich vor allem Fragen der Stichprobenziehung sowie hinsichtlich Analyse und Deutung. Daneben existieren auch einige Forschungsansätze, bei denen sowohl quantitative, als auch qualitative Methoden quantitativ erhobenes Datenmaterial angewandt werden. Beispiele dafür sind die Anwendung der Grounded Theory auf Befragungsdaten ("Quantitative grounded theory") oder eine fallbezogene Analyse von Mikrodaten im Rahmen von Fallgeschichten, Fallstudien oder Fallbeschreibungen. Das Seminar soll helfen, das Feld der empirischen Sozialforschung besser einordnen zu können und soll auch dazu befähigen, die spezialisierte Sozialforschung in ihrer Eingebundenheit in fachinterne Debatten zu verstehen. Darüber hinaus bietet das Seminar Einblick in ein Verständnis von Sozialforschung, welches sich nicht ausschließlich an methodologischen Trennungen orientieren muß.

Literature

Andreß, Hans-Jürgen (1999): Leben in Armut. Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Raphael, Lutz (2017): Arbeitsbiografien und Strukturwandel „nach dem Boom“, In: Geschichte und Gesellschaft: Band 43, Ausgabe 1, S. 32-67.

Lengfeld, Holger/Dilger, Clara (2018): „Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der ‚Alternative für Deutschland‘ mit dem Sozio-oekonomischen Panel 2016“, In: ZfS Bd 47 (3)


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2019/20 , Currentterm: SoSe 2024