Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Linguistik der Künstlichen-Intelligenz-Forschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 096129 Kurztext 9941s
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 04.04.2019 bis 11.07.2019  vom Stein Haus - VSH 07       13.06.2019: Pfingstferien 20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lotze, Netaya, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch (E3 036 16) -
MEd Berufskollegs - Deutsch (E4 036 16) -
MEd HRSGe - Deutsch (E2 036 16) -
Master - Germanistik (88 948 15) -
Master - Angewandte Sprachwissenschaft (88 284 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15002 Seminar - Master Germanistik Version 2015
17003 Seminar Sprachwissenschaft (Prüfungsleistung) - Master Germanistik Version 2015
17002 Seminar Sprachwissenschaft (Studienleistung) - Master Germanistik Version 2015
62004 Sprachwissenschaft (Studienleistung) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
62003 Sprachwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
62002 Sprachwissenschaft (Hausarbeit) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
72004 Sprachwissenschaft (Studienleistung) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
72003 Sprachwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
72002 Sprachwissenschaft (Hausarbeit) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
82003 Sprachwissenschaft (Studienleistung) - MEd HRSGe Deutsch Version 2016
82002 Sprachwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd HRSGe Deutsch Version 2016
82001 Sprachwissenschaft (Hausarbeit) - MEd HRSGe Deutsch Version 2016
16004 Vertiefung zu Sprache und Medien (mit mündlicher Prüfung) - Master Angewandte Sprachwiss. Version 2015
16003 Vertiefung zu Sprache und Medien (mit Hausarbeit oder Posterpräsentation) - Master Angewandte Sprachwiss. Version 2015
16002 Übungen zu Sprache und Medien - Master Angewandte Sprachwiss. Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Spätestens seit dem amerikanischen Wahlkampf werden sie öffentlich kontrovers diskutiert: Chatbots und komplexe Algorithmen im Netz, die mit Userinnen und Usern natürlichsprachlich in Interaktion treten und den Anschein erwecken, sie seien menschliche KommunikationspartnerInnen. Aber wie funktionieren solche Dialogsysteme online und was haben sie gemeinsam mit Assistenzsystemen wie Siri, Galaxy oder Alexa?

Durch natürlichsprachliche Interfaces sollen bestimmte Anwendungen benutzerInnen-freundlicher gestaltet werden. Doch gelingt die Illusion eines menschlichen Gegenübers? Wie verhalten sich Userinnen und User, wenn sie sich mit solchen Technologien konfrontiert sehen. Inwiefern werden sprachliche Strategien aus der Mensch-Mensch-Kommunikation auf die neue Interaktionsform übertragen? Entwicklerinnen und Entwickler versuchen seit einigen Jahren, Systeme zu verbessern, indem Dialog-Designs auf antizipierbare Aspekte des menschlichen Interaktionsverhaltens z. B. unter Rückgriff auf psycholinguistische Modelle wie das interaktive Alignment-Modell (Pickering & Garrod 2004) abgestimmt werden. Doch kann man interaktive Strategien vorhersagen, um sie in ein System zu implementieren? Wird das System seitens der UserInnen überhaupt als DialogpartnerIn wahrgenommen? Und wie reagieren BenutzerInnen auf Störungen?

Das Seminar soll in die technischen Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion einführen sowie Potenziale unterschiedlicher linguistischer Ansätze wie der Konversationsanalyse, der Textlinguistik und der Psycholinguistik zur Analyse und Verbesserung dieser Interaktionsform thematisieren. Vorkenntnisse der Informatik sind nicht erfoderlich.

 

Literatur

Christian, Brian (2012): The most human Human – What Artificial Intelligece Teaches Us About Being Alive. Bottrop: Anchor.

Fischer, Kerstin (2006): What Computer Talk is and Isn’t: Human–Computer Conversation as Intercultural Communication. Saarbrücken: AQ.

Fischer, Kerstin (2010): Why it is interesting to investigate how people talk to computers and robots. Introduction to the special issue. In: Journal of Pragmatics (42), S. 2349–2354.

Krämer, Nicole C. (2008): Soziale Wirkungen virtueller Helfer. Gestaltung und Evaluation von Mensch-Computer-Interaktion. Stuttgart: Kohlhammer.

Krummheuer, Antonia (2011): Künstliche Interaktionen mit Embodied Conversational Agents – Eine Betrachtung aus Sicht der interpretativen Soziologie. Technikfolgen-abschätzung – Theorie und Praxis. 20.Jg. 1.

Lotze, Netaya (2010): Determinierte Dialoge: Lexikalisches und syntaktisches Alignment in der Mensch-Maschine-Interaktion. Online verfügbar unter http://www.mediensprache.net/de/aktionen/2010/workshop/folien/Lotze_2010-03-26_Workshop-Hannover.pdf

Lotze, Netaya (2014): Interaktives Alignment im Dialog. In: Alexa Mathias et al. (Hrsg.): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Networx.

Lotze, Netaya (2016): Chatbots – Eine linguistische Analyse. Lang.

Lotze, Netaya; Schlobinski, Peter (2012): Warum Chatbots keine gekochten Katzen lieben. Artifizielle Dialogagenten und ihre Sprache. In: Unimagazin. Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover (1/2), S. 70–73.

Pickering, Martin & Garrod, Simon (2004): Toward a mechanistic psychology of dialogue.

Schatter, Günther (2011): Affektive Agenten, Avatare, Apparate. Emotionale Empathie als Voraussetzung für überzeugende Charaktere künstlicher Subjekte. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): Mein Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität: Erweiterte Dokumentation zu den 14. Buckower Mediengespräche 2010. München: Kopaed Verlag, S. 13–24.

Searle, John R. (1980): Minds, Brains and Programms. In: Behavioural and Brain Sciences (3), S. 417–457.

Wachsmut, Ipke (2012): Menschen, Tiere und Max. Natürliche Kommunikation und künstliche Intelligenz. Springer.

Zeller, F. (2005): Mensch-Roboter-Interaktion: Eine sprachwissenschaftliche Perspektive. Kassel: Kassel University Press.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024