Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ressentiment: Eine Schlüsselkategorie, um politisch-kulturelle Strömungen unserer Gegenwart zu verstehen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066652 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 04.04.2019 bis 11.07.2019  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520       30.05.2019: Christi Himmelfahrt 40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tezcan, Levent, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
16004 Wissen und Macht (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
16003 Wissen und Macht (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
17001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
17002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der postmodernen Kultur scheinen Empfindlichkeiten und Verletzbarkeiten eine besondere Rolle in der Subjektformierung zu spielen. Die alten Kämpfe um die Verteilungsfragen weichen schon lange solchen um Mikropolitiken von Identitäten, die sich um ethnisch-nationale, religiöse, geschlechtliche und nicht zuletzt sprachliche Sensibilitäten formieren. Nicht selten fällt dabei eine Tendenz in der affektiven Lage auf, in der sich der Machtwille aus einer bejahten Position der Schwäche heraus zu Wort meldet. Wenn das negative Empfinden der eigenen Lage nicht mehr nur als eine missliche Lage wahrgenommen wird, die man zu beheben versucht, sondern nach dem Schema von Gut und Böse moralisch aufgewertet zur Grundlage von Subjektivierungen gemacht wird, sprechen wir von Ressentiment als eine spezifische Form von Affektorganisation, wie sie zunächst von Friedrich Nietzsche erkannt und analysiert worden ist. Wir befassen uns im Seminar mit der Ressentiment-These zunächst ausgehend von Nietzsche. Anschließend wird die Rezeptionsgeschichte der Ressentiment-These wie z.B. bei Max Weber und Max Scheler sowie aktuell bei Gilles Deleuze eingehend studiert. Schließlich setzen wir uns mit der Frage auseinander, inwiefern die unterschiedlichen Formen der affektiven Befindlichkeit in den aktuellen Identitätspolitiken auf Ressentiment hin studieren lassen.

Literatur

Deleuze, Gilles: Nietzsche und die Philosophie

Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral Pfaller, Robert (2017): Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur. Frankfurt am Main: Fischer.

Scheler, Max (2017): Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

Weber, Max (2009): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck. [Zweiter Teil - Kap. V - § 7 Stände, Klassen, Religion]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024