Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ethik der Integration - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 086591 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 02.04.2019 Domplatz 23 - DPL 23.201         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 20:00 BlockMo-Fr 20.05.2019 bis 24.05.2019  Haus Rothenberge - Rothenberge Seminarraum        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mischer, Sibille, Dr. verantwort
Schmücker, Reinold, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Mathematik (88 105 13) -
Master - Mathematik (88 105 10) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Philosophie (88 127 13) -
Master - Philosophie (88 127 9) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
18002 Wissenschaftstheorie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17001 Angewandte Ethik - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
18001 Angewandte Praktische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
18001 Angewandte Ethik - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
14003 IV3 Seminar - Master Philosophie Version 2009
14002 IV2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
14001 IV1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12003 II3 Seminar/Kolloquium/Übung - Master Philosophie Version 2009
12002 II2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12001 II1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
802010 Modulabschlussprüfung (Essay oder Hausarbeit zu einem der Seminare) - Master Mathematik Version 2010
802002 Seminar zu zentralen Fragen der praktischen Philosophie 2 - Master Mathematik Version 2010
802001 Seminar zu zentralen Fragen der praktischen Philosophie 1 - Master Mathematik Version 2010
702010 Modulprüfung - Master Mathematik Version 2013
702002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
702001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
39002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
39001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Fragen wie die, ob – und wenn ja: unter welchen Umständen – Staaten Menschen, die zuwandern wollen, abweisen dürfen oder es etwa ein moralisches Recht auf globale Niederlassungsfreiheit gibt, stehen im Mittelpunkt vieler tagespolitischer Debatten und werden auch in der Philosophie intensiv diskutiert. Normative Fragen, die die Integration von Zugewanderten in eine Gesellschaft betreffen, finden dagegen vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit. Sind, so wäre zum Beispiel zu fragen, Zugewanderte moralisch dazu verpflichtet, sich in die aufnehmende Gesellschaft zu integrieren? Und wenn ja: Zu welchen Handlungen verpflichtet sie eine solche Pflicht? Korrespondieren ihr moralische Rechte von Mitgliedern der aufnehmenden Gesellschaft? Und gilt sie auch für solche Zuwanderer, die sich nur temporär in einem Land aufhalten, z. B. als zeitweise ins Ausland entsandte Arbeitnehmer oder als Flüchtlinge, die in absehbarer Zeit wieder in ihr Herkunftsland zurückzukehren hoffen? Nicht weniger wichtig ist aber auch die Frage, ob – und wenn ja: in welchem Maße – die Mitglieder der aufnehmenden Gesellschaft moralisch zu Handlungen verpflichtet sind, die geeignet erscheinen, das Gelingen der Aufnahme von Zugewanderten in die eigene Gesellschaft zu befördern. Und wie sind schließlich normative Konflikte zu beurteilen, die sich aus divergierenden moralischen Überzeugungen von Zugewanderten und Aufnehmenden ergeben?

Ziel des Seminars ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtig vorliegenden Beiträge zu einer Ethik der Integration. Wir vermuten, dass sich dabei auch eine Reihe von Fragen ergeben werden, die kaum oder sogar noch gar nicht bearbeitet wurden und sich deshalb in besonderer Weise als Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten eignen.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Landhaus Rothenberge in Wettringen statt. Da es sich um eine Exkursion handelt, besteht Anwesenheitspflicht. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Übernachtungs- und Arbeitsmöglichkeiten in Rothenberge ist die Anzahl der Teilnehmer auf 25 beschränkt. Die gemeinsame Anreise nach Rothenberge erfolgt am Montag, dem 20. Mai 2019, um 9.30 Uhr vom Philosophikum. Die Rückkunft in Münster am Freitag, dem 24. Mai 2019, ist für 16 Uhr vorgesehen. Die Kosten des Bus-Transfers und der Übernachtung und Verpflegung in Rothenberge werden übernommen, müssen also nicht von den Teilnehmenden getragen werden.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die schriftliche Anmeldung (per E-Mail, mit Angabe Ihres Studiengangs und des Moduls, in dessen Rahmen Sie das Seminar voraussichtlich belegen wollen) bei einem der beiden Veranstalter bis zum 20. März 2019 sowie die Teilnahme an einer Vorbesprechung am Dienstag, dem 2. April 2019, um 18 Uhr c. t. im Philosophikum, Raum 201. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Kontaktdaten an und fügen Sie ihr ein aktuelles transcript of records bei.

In der Vorbesprechung werden die Arbeitsformen des Seminars und die Leistungsanforderungen erläutert, und es werden Absprachen zur Vorbereitung des Seminars getroffen. Sofern die Anzahl der Interessenten die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze übersteigt, werden wir Sie nach dem 20. März darüber informieren, ob Ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte.

Studierende, die unsicher sind, ob die Teilnahme für sie sinnvoll ist, beraten die Veranstalter gerne in ihren Sprechstunden.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024