Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Interdisziplinäres Aufbaumodul): Ethisches und praktisch-theologisches Hauptseminar: "Sterbehilfe in Literatur und Film. Ethische und seelsorgerliche Perspektiven" - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 016158 Short text
Term SS 2019 Hours per week in term 3
Expected no. of participants 35 Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 14:00 to 16:00 weekly 04.04.2019 to 11.07.2019  Universitätsstr. 13-17 - ETH 102    

Am 04.04.19 findet das Seminar im ETH 204 statt.

 
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Roser, Traugott, Prof. Dr. responsible
von Scheliha, Arnulf, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) - PF
Magister Theologiae - Evangelische Theologie (09 053 8) - Mag. Theol.
Assign to Departments
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Contents
Description

Die Meinungsbildung über die ethischen Grenzfragen am Ende des Lebens vollzieht sich nicht nur in Ethik-Kommissionen oder Parlamenten, sondern auch in den Medien, in Film und Literatur. Deren beachtliche Relevanz ist darin begründet, weil hier Geschichten erzählt und exemplarisches Gelingen oder Versagen von Leiden und Sterben, von Fürsorge und Sterbehilfe miterlebbar werden. Durch narrative Konstruktion werden bestimmte Positionen mittels film- und erzählspezifischer Mittel (z.B. über Protagonist/Antagonist) plausibilisiert oder abgewertet. In diesen Geschichten spielen (die Auseinandersetzung mit) Spiritualität und Glauben bisweilen eine beeindruckend starke Rolle. In diesem interdisziplinären Hauptseminar wollen wir ausgewählte Filme, Romane und Erzählungen aus jüngster Zeit zu diesem Thema analysieren, besprechen und unter theologisch-ethischen und praktisch-theologischen Gesichtspunkten auswerten. Erwartet werden die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, die darin besteht, (z.T. in Kleingruppen) solche Filme anzuschauen bzw. Romane zu lesen und für die Seminardiskussion aufzubereiten. Dafür sollte ein erhöhter Einsatz an Vorbereitungszeit einkalkuliert werden. Einzelheiten zu Inhalten und Vorgehen werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben. Eine Blockveranstaltung soll Gelegenheit geben, einen Film gemeinsam in voller Länge anzuschauen und auszuwerten.

Literature
  • Schmidt KW. Sterben und Tod im Spielfilm. In: Schmidt KW, Maio G, Wulff HJ (Hrsg.) Schwierige Entscheidungen – Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Frankfurt/M: Haag + Herchen; 2008, S. 159–173
  • Wulff HJ. Zwischen Unermesslichkeit und Sinnentwürfen: Alter, Sterben und Tod im Film. Medien & Altern 2014; 5: 24–40
  • Green M. C, Brock T. C. In the mind‘s eye: Transportation-imagery model of narrative persuasion. In: Green M, Jeff rey C, Strange J, Brock T. C. (Hrsg). Narrative impact. Social and cognitive foundation. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum; 2002, S. 187-192
  • Karpf E, Kiesel D, Visarius K (Hrsg.) Kino und Tod. Zur filmischen Inszenierung von Vergänglichkeit. Arnoldshainer Filmgespräche Band 10. Marburg: Schüren Verlag; 1993
  • Stack S, Bowman B. Suicide Movies. Social Patterns 1900–2009. Göttingen: Hogrefe 2012
  • Schmidt KW, Roser T, Der inszenierte Tod. Sterben und Trauer im Film, in: Zeitschrift für Palliativmedizin 16 (2015), 202-208

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2019 , Currentterm: SoSe 2024