Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ Männlichkeit als Konzept der Geschichtswissenschaft - Single View

Basic Information
Type of Course Practice Long text
Number 082296 Short text
Term SS 2018 Hours per week in term
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 35
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 12:00 to 14:00 weekly from 12.04.2018  Fürstenberghaus - F 104         35
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gerster, Daniel, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Exams / Modules
Number of exam Module
11002 Geschichtsbilder/-konzeptionen - Master Geschichte Version 2015
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ - Diese Frage beschäftigt seit Mitte der 1980er-Jahre nicht nur den Sänger Herbert Grönemeyer, sondern auch immer mehr Historikerinnen und Historiker. Schien es bis dahin für die überwiegende Mehrheit der Zunft ausgemacht, was unter der Kategorie ‚Mann‘ zu verstehen sei, so nährten unter anderem die Untersuchungen und Erkenntnisse der gender studies sowie der Frauen- und Geschlechtergeschichte Zweifel daran. Mit der Männlichkeitsgeschichte entstand schließlich ein eigenständiges Forschungsfeld, dessen Ursprüngen die Übung auf den Grund geht. Dazu setzt sie sich mit den verschiedenen Theorien und Konzepten, die der Männlichkeitsgeschichte zugrundeliegen, auseinander und fragt nach den methodischen Schlussfolgerungen für die historische Arbeit. Ergebnisse einer Historisierung von Männlichkeit werden schließlich anhand von Fallbeispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert kritisch diskutiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Literature

John Tosh, What Should Historians Do with Masculinity? Reflections on Nineteenth Century Britain, in: History Workshop 38 (1994), S. 179-202. Wolfgang Schmale, Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000), Wien: Böhlau 2003. Jürgen Martschukat / Stieglitz Olaf, Geschichte der Männlichkeiten, Frankfurt/New York: Campus 2008.

Remarks

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2018 , Currentterm: SoSe 2024