Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Dresden 1700: Architektur – Schatzkunst – Porzellan unter August dem Starken (Übung vor Originalen) - Single View

Basic Information
Type of Course Practice Long text
Number 082731 Short text
Term SS 2018 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
iCalendar export for Outlook Blockterm..  to  nV          
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Niebaum, Jens, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 9) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Exams / Modules
Number of exam Module
14001 Übung vor Originalen - Master Kunstgeschichte Version 2015
22001 Übung vor Originalen - Master Kunstgeschichte Version 2015
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

12.-15. Juli 2018

Unter Kurfürst Friedrich August I. (1694-1733), der seit 1697 als August II. auch König von Polen war, entwickelte sich die kursächsische Haupt- und Residenzstadt Dresden zu einer der glanzvollsten Metropolen Europas. Der Kurs nimmt schlaglichtartig drei Kunstgattungen in den Blick, in denen sich diese Stellung besonders nachdrücklich manifestiert: den Zwinger und die Frauenkirche als zwei Hauptwerke der europäischen Baukunst (und –plastik) um 1700; das Goldene Kaffeezeug sowie ausgewählte Kabinettstücke Johann Melchior Dinglingers, die vielleicht spektakulärsten Werke der Schatzkunst ihrer Zeit; schließlich die Anfänge des europäischen Hartporzellans, das 1708/09 in Dresden erfunden wurde. Der Fokus der gemeinsamen Analysen liegt auf Aspekten von Medialität und Evidenzstiftung sowie auf der Frage nach deren Funktionen im Kontext höfischer bzw. städtischer Repräsentation. Auch aktuelle Probleme von Denkmalpflege und Wiederaufbau, die im Zusammenhang mit Rekonstruktionsprojekten in der 1945 fast völlig zerstörten Stadt diskutiert werden, können zur Sprache kommen.

Literature

Einführende Literatur (dort Hinweise auf weiteres Schrifttum):

Fritz Löffler, Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten, Dresden 1955, Leipzig 2012.

Harald Marx, Matthäus Daniel Pöppelmann. Der Dresdner Zwinger. Vom Festbau zum Museum, Frankfurt 2000.

Dirk Syndram, Juwelenkunst des Barock. Johann Melchior Dinglinger im Grünen Gewölbe, München 2008.

Ulrich Pietsch, Meißener Porzellan. Der glanzvolle Auftakt 1710 bis 1763, in: Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 bis 1815, Leipzig 2010, 11-34.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2018 , Currentterm: SoSe 2024