Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dresden 1700: Architektur – Schatzkunst – Porzellan unter August dem Starken (Übung vor Originalen) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082731 Kurztext
Semester SS 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Blockterm..  bis  nV          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niebaum, Jens, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 9) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Übung vor Originalen - Master Kunstgeschichte Version 2015
22001 Übung vor Originalen - Master Kunstgeschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

12.-15. Juli 2018

Unter Kurfürst Friedrich August I. (1694-1733), der seit 1697 als August II. auch König von Polen war, entwickelte sich die kursächsische Haupt- und Residenzstadt Dresden zu einer der glanzvollsten Metropolen Europas. Der Kurs nimmt schlaglichtartig drei Kunstgattungen in den Blick, in denen sich diese Stellung besonders nachdrücklich manifestiert: den Zwinger und die Frauenkirche als zwei Hauptwerke der europäischen Baukunst (und –plastik) um 1700; das Goldene Kaffeezeug sowie ausgewählte Kabinettstücke Johann Melchior Dinglingers, die vielleicht spektakulärsten Werke der Schatzkunst ihrer Zeit; schließlich die Anfänge des europäischen Hartporzellans, das 1708/09 in Dresden erfunden wurde. Der Fokus der gemeinsamen Analysen liegt auf Aspekten von Medialität und Evidenzstiftung sowie auf der Frage nach deren Funktionen im Kontext höfischer bzw. städtischer Repräsentation. Auch aktuelle Probleme von Denkmalpflege und Wiederaufbau, die im Zusammenhang mit Rekonstruktionsprojekten in der 1945 fast völlig zerstörten Stadt diskutiert werden, können zur Sprache kommen.

Literatur

Einführende Literatur (dort Hinweise auf weiteres Schrifttum):

Fritz Löffler, Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten, Dresden 1955, Leipzig 2012.

Harald Marx, Matthäus Daniel Pöppelmann. Der Dresdner Zwinger. Vom Festbau zum Museum, Frankfurt 2000.

Dirk Syndram, Juwelenkunst des Barock. Johann Melchior Dinglinger im Grünen Gewölbe, München 2008.

Ulrich Pietsch, Meißener Porzellan. Der glanzvolle Auftakt 1710 bis 1763, in: Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 bis 1815, Leipzig 2010, 11-34.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024