Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Europa im 11. Jahrhundert. Universale Tendenzen und regionale Diversität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082215 Kurztext
Semester SS 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch von 12.04.2018  Fürstenberghaus - F 102         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch von 12.04.2018  Fürstenberghaus - F 029         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:45 Einzel am 07.07.2018 Krummer Timpen 5 - ULB 101        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:45 Einzel am 14.07.2018 Fürstenberghaus - F 072        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bubert, Marcel, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das 11. Jahrhundert ist durch eine lange Reihe von Entwicklungen und Ereignissen in verschiedenen Regionen Europas gekennzeichnet, die mitunter tiefgreifende Veränderungen von langfristiger Tragweite zur Folge hatten. Die Fülle der historisch bedeutsamen Prozesse, die sich in dieser Zeit vollzogen, kann zunächst verwirrend sein, doch zeigt sich bei näherem Hinsehen, dass viele dieser Vorgänge miteinander verbunden sind. Eine ‚Gesamtsicht‘ des Jahrhunderts kann dabei helfen, diese Zusammenhänge zu erklären, eignet sich aber ebenso dazu, die regionale Diversität des europäischen Mittelalters zu thematisieren. Um die kulturelle Vielfalt Europas in diesem spektakulären Jahrhundert in den Blick zu nehmen, sollen im Proseminar sowohl die Zentraleuropa betreffenden Themen als auch solche Aspekte behandelt werden, die mit den geographischen Peripherien Europas verbunden sind. Mit einschlägigen Vorgängen in Skandinavien, England, Wales und Irland, auf der Iberischen Halbinsel und in Sizilien bietet das 11. Jahrhundert viele Ansatzpunkte, um über derartige Dinge nachzudenken, und ist zugleich mit Themen wie dem Reformpapsttum, dem sog. Investiturstreit, der Entstehung von Stadtkommunen, der Gottesfriedensbewegung und dem Kreuzzugsgedanken verbunden. Neben diesen Aspekten wird das Proseminar schließlich in die Fragestellungen und Arbeitstechniken der Mediävistik einführen

Literatur

Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250, Stuttgart 2002; Alheydis Plassmann, Die Normannen. Erobern – Herrschen – Integrieren, Stuttgart 2008; Timothy Bolton, The Empire of Cnut the Great. Conquest and the Consolidation of Power in Northern Europe in the Early Eleventh Century (The Northern World 40), Leiden 2009; Máire Ní Mhaonaigh, Brian Boru: Ireland's Greatest King, Stroud 2007; Horst Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform: Annäherungen an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze, Wiesbaden 2016; Graham A. Loud, The Age of Robert Guiscard: Southern Italy and the Norman Conquest; London 2000; Alexander Pierre Bronisch, Reconquista und Heiliger Krieg. Die Deutung des Krieges im christlichen Spanien von den Westgoten bis ins frühe 12. Jahrhundert, Münster 1998; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte. Mittelalter, Stuttgart 2014.

Bemerkung

Die Teilnahme an den Proseminaren für Alte, Mittlere und Neuere Geschichte wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Dieses wird für die Proseminare in Alter Geschichte vom Seminar für Alte Geschichte, für die Proseminare in Mittlerer und Neuerer Geschichte vom Historischen Seminar durchgeführt.

Es wird auf die entsprechenden Hinweise zur Durchführung der Verteilverfahren hin­gewiesen. Um Verzögerungen bei der Zuteilung zu vermeiden, wird darum gebeten, diese Hinweise ohne Abweichungen zu befolgen.

Termine für das Verteilverfahren:

Der Wahlgang findet statt:

von Montag, 15.01.2018, 10:00 Uhr, bis Donnerstag, 01.02.2018, 12:00 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken.

Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren und Neuesten Geschichte am 1.02.2018. nachmittags (am Schwarzen Brett des Historischen Seminars im Untergeschoss).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024