Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Mongolen - Single View

Basic Information
Type of Course Introductory seminar Long text
Number 082213 Short text
Term SS 2018 Hours per week in term
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Tue. 10:00 to 14:00 weekly from 10.04.2018  Fürstenberghaus - F 043         35
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Scholl, Christian, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Exams / Modules
Number of exam Module
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Im Verlauf des 13. Jahrhunderts eroberten die Mongolen ein Reich, das sich zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung von China über weite Teile Asiens bis nach Europa erstreckte. Während ihrer Expansion setzten die Mongolen gezielt Terror und Brutalität als Waffen ein, was dazu führte, dass sich die Angst vor dem „Mongolensturm“ über Jahrhunderte hinweg ins kollektive Gedächtnis Europas und Asiens einbrannte. Im Proseminar soll nachgezeichnet werden, wie das Riesenreich der Mongolen entstand, wie es verwaltet und befriedet wurde (Pax Mongolica), wie sich die Beziehungen zwischen Eroberern und Unterworfenen gestalteten und wie das mongolische Imperium schließlich in diverse Teilreiche (u.a. „Horden“) zerfiel. In diesem Zusammenhang sollen auch das Alltagsleben sowie die religiösen Vorstellungen der Mongolen untersucht werden, soweit sich diese rekonstruieren lassen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt schließlich auf den vielfältigen Beziehungen, die die Westeuropäer mit den Mongolen vor allem über Gesandtschaften unterhielten.

Vor dem Hintergrund dieser Thematik gibt der propädeutische Teil des Proseminars einen Einblick in die Arbeitsweisen, Hilfsmittel und Methoden des Fachs Mittelalterliche Geschichte. Als Leistungsnachweise sind neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme die Beteiligung an einer Stundengestaltung, eine Abschlussklausur und eine Hausarbeit erforderlich. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist zwingend erforderlich; Abwesenheit kann nur durch ein ärztliches Attest oder eine Praktikumsbescheinigung entschuldigt werden und ist vor Beginn der ersten Sitzung mitzuteilen.

Literature

Karénina Kollmar-Paulenz, Die Mongolen. Von Dschingis Khan bis heute, München 2011; Felicitas Schmieder, Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 16), Sigmaringen 1994; Michael Weiers, Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte. Mittelalter, Stuttgart 42014; Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 32011.

Remarks

Die Teilnahme an den Proseminaren für Alte, Mittlere und Neuere Geschichte wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Dieses wird für die Proseminare in Alter Geschichte vom Seminar für Alte Geschichte, für die Proseminare in Mittlerer und Neuerer Geschichte vom Historischen Seminar durchgeführt.

Es wird auf die entsprechenden Hinweise zur Durchführung der Verteilverfahren hin­gewiesen. Um Verzögerungen bei der Zuteilung zu vermeiden, wird darum gebeten, diese Hinweise ohne Abweichungen zu befolgen.

Termine für das Verteilverfahren:

Der Wahlgang findet statt:

von Montag, 15.01.2018, 10:00 Uhr, bis Donnerstag, 01.02.2018, 12:00 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken.

Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren und Neuesten Geschichte am 1.02.2018. nachmittags (am Schwarzen Brett des Historischen Seminars im Untergeschoss).


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2018 , Currentterm: SoSe 2024