Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Theories of international relations as assemblage - Single View

Basic Information
Type of Course Reading course Long text
Number 062085 Short text
Term SS 2018 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 25
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period
Departments :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 16:00 to 18:00 weekly 12.04.2018 to 19.07.2018  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gumbert, Tobias, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Exams / Modules
Number of exam Module
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
28001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Tausende Kinder sterben jeden Tag an vermeidbaren, auf Armut zurückzuführenden Ursachen. Millionen von Menschen leben in umkämpften Grenzgebieten, untergebracht in Lagern, die für viele zur dauerhaften Unterkunft geworden sind. Multinationale Konzerne setzen durch restriktive Maßnahmen und Niedriglöhne in einigen Teilen der Welt unwürdige Arbeitsbedingungen fest, während andere Unternehmen in Teilen der Welt mit Hilfe von privaten Söldnertruppen für Sicherheit sorgen. Im Globalen Süden verlieren sogenannte „failing states“, u.a. hervorgebracht durch Bürgerkriege und Genozid, die nationale Souveränität über Bevölkerung und Territorium. Im Namen der Sicherheit werden von Guantanamo bis „Prism“ zunehmend Bürgerrechte, Menschenrechte und fundamentale politische Prinzipien untergraben. Auf globaler Ebene ist eine „Wiederkehr des Religiösen“ zu beobachten, sei es in Bezug auf spezifische Konfliktkonstellationen, dem Kampf gegen Terrorismus und Fundamentalismus oder dem gesellschaftlichen Umgang mit Differenz im Allgemeinen.

 

Diese Beobachtungen werfen viele unterschiedliche Fragen auf, auf welche die sogenannten „Großtheorien“ der Internationalen Beziehungen (IB) (Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus etc.) kohärente Perspektiven entwerfen, die sich voneinander abgrenzen lassen. Dabei kombinieren diese Ansätze bestimmte intellektuelle Traditionen, verwenden „passende“ Konzepte und interessieren sich selektiv stärker für spezifische internationale Politikfelder. Die oben skizzierten Beispiele globaler Entwicklungen deuten bereits an, dass mit der zunehmenden Komplexität globaler Politik auch differenziertere Betrachtungen und Blickwinkel notwendig werden. In den letzten 20 Jahren haben sich theoretische Ansätze der IB zunehmend pluralisiert, um dem Rechnung zu tragen. Neue Theorierichtungen bilden sich aus auf Basis der Beobachtung neuer empirischer Phänomene und Problemlagen, der Berücksichtigung von Ansätzen aus benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen sowie der Kritik an bestehen Ansätzen und dem Aufzeigen von blinden Flecken etablierter Theorien. Das bedeutet, dass neue und alternative Ansätze eine Assemblage, verstanden im deskriptiven Sinn eines Zusammenfügens und Montierens, unterschiedlicher Ideen, Konzepte und Beobachtungen bilden, die uns neue Perspektiven des Verstehens und Erklärens eröffnen.

 

In dem Kurs soll folglich nicht auf einer übergeordneten Theorieebene diskutiert werden („der Feminismus sagt das“, „der Postkolonialismus will das“), sondern es geht darum jene Ideen, Konzepte und Entwicklungen anzuschauen, die uns ermöglichen, eine differenzierte Perspektive auf globale Problemstellungen einzunehmen. Wenn wir uns etwa fragen: „Wie beeinflussen religiöse Glaubensvorstellungen Politik?“, dann ist die Geschichte islamischer politischer Bewegungen im 20. Jahrhundert ein wichtiger Ausgangspunkt, werden die Konzepte und Begriffe von Religion, Säkularismus, Islamismus, Terrorismus aber auch Neoliberalismus relevant, sowie intellektuelle Traditionen (David Hume, Immanuel Kant) und neuere Entwürfe (Edward Said, Samuel Huntington). Durch diese Art des „Assemblings“ oder auch „Mappings“ können wir uns selbst in die Lage versetzen, eigenständige Perspektiven auf globale Probleme zu entwickeln, ohne uns notwendigerweise an etablierten Theorien orientieren zu müssen. Weitere Fragen, mit denen wir uns im Kurs beschäftigen und auf die wir spezifische Perspektiven entwickeln wollen, sind unter anderen: Wie ist die Welt ökonomisch organisiert? (>> Handel und Finanzen). Wie kann Armut beseitigt werden? (>> „Entwicklung“). Warum ist die Bewegungsfreiheit von Menschen eingeschränkt? (>> „Migration“). Wie können wir verhindern, dass Menschen sich gegenseitig Schaden zufügen? (>> „Sicherheit“).

 

 

Leistungsanforderungen:

 

Der Kurs versteht sich als Aufbaukurs zum Grundkurs „Einführung in die Internationalen Beziehungen“. Die hier erworbenen Kenntnisse, insbesondere zu den gängigen Theorieansätzen der IB, werden vorausgesetzt. Studierende müssen die Bereitschaft mitbringen, sich mit komplizierten theoretischen Ansätzen und Hintergründen auseinanderzusetzen. Zudem ist die Bereitschaft für die detaillierte Lektüre und Vorbereitung der ausschließlich englischsprachigen Seminartexte unbedingte (!) Kursvoraussetzung. Neben dem Lesen und Bearbeiten wissenschaftlicher Texte sind die Diskussion und die begründete (!) Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fragestellungen und Standpunkten die zentralen Bestandteile des Studiums politischer Theorien. Da die einzelnen Sitzungen aufeinander aufbauen und vorherige Diskussionen aufgreifen, ist aktive und regelmäßige Teilnahme notwendig, um dem Kurs folgen zu können.

 

Studienleistung: Vorstellung ausgewählter Autor*innen, Konzepte und Entwicklungen, die unsere Kenntnisse in Bezug auf das Thema der Sitzung erweitern (verschiedene Präsentationsformen möglich).

 

Prüfungsleistung: Hausarbeit (4000-5000 Wörter).

 

 

Lektüre zur Einführung:

 

Edkins, Jenny; Zehfuss, Maja (eds.). 2014. Global Politics. A New Introduction. Second Edition. London/New York: Routledge.

Griffiths, Martin (ed.). 2007. International Relations Theory for the Twenty-First Century. An Introduction. New York: Routledge.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2018 , Currentterm: SoSe 2024