Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 060020 Kurztext
Semester WS 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 10.10.2017 bis 30.01.2018  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125       30.01.2018: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.02.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feldhoff, Berenike verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Frage „Wie lässt sich internationale Politik erklären?“, um die es im weitesten Sinne in diesem Lektürekurs gehen soll, lässt sich nur in Bezugnahme auf die Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) beantworten. Diese theoretischen Perspektiven auf die Weltpolitik helfen uns, Erklärungsansätze auf der Basis von Selektion und Abstraktion zu finden. Sie sagen uns, auf was wir achten sollen und bieten uns Antworten für meist komplexe Fragestellungen an. Während der im Sommersemester stattfindende Grundkurs „Einführung in die internationalen Beziehungen“ bereits die gängigen Großtheorien (Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus) und ihre jeweiligen Referenzautor*innen thematisiert, soll dieser Lektürekurs über die klassischen Großtheorien hinausgehen. Der Lektürekurs versteht sich als Aufbaukurs zum GK und richtet sich an Studierende, die bereits mit den Kernkonzepten der Großtheorien vertraut sind. Neben diesen Vorkenntnissen müssen die Studierenden die Bereitschaft mitbringen, sich mit komplizierten theoretischen Ansätzen und Hintergründen auseinanderzusetzen. Zudem ist die Bereitschaft für die detaillierte Lektüre und Vorbereitung der Seminartexte unbedingte (!) Kursvoraussetzung.

 

Konkret beschäftigen Sie sich in diesem Seminar zunächst mit realistischen, liberalen und konstruktivistischen Ansätzen, die über Kenneth Waltz, Robert Keohane und Alexander Wendt hinausgehen. Ein erster Schwerpunkt wird dann auf einem praktischen Anwendungsbereich der breit gefächerten konstruktivistischen Forschung liegen: der Normendiffusionsforschung, die sich mit der Genese und Verbreitung von Normen beschäftigt. Als Genese wird der Prozess bezeichnet, durch den sich ein neuer normativer Anspruch innerhalb einer Gruppe von Akteur*innen bildet. Wenn sich die vereinbarte Norm auf andere Akteur*innen überträgt und steigende internationale Akzeptanz erfährt, dann spricht man von Normendiffusion. Ein zweiter Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Betrachtung eher ‚randständiger‘ Perspektiven. Hierzu zählen insbesondere post-strukturalistische, feministische und post-koloniale Ansätze. Mögliche Anwendungsbeispiele sind hierbei feministische Analysen von Sicherheitspolitik oder postkoloniale Arbeiten zu den Nord-Süd-Beziehungen. Ziel des Kurses ist das Verständnis von sowie der Umgang mit Theorieansätzen in den internationalen Beziehungen.

 

 

Studienleistung:

Die Studienleistung umfasst ein Referat (15-20 Minuten).

 

 

Prüfungsleistung:

Als Prüfungsleistung ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (12-15 Seiten) vorgesehen.

 

 

Einführungsliteratur:

Griffiths, Martin (ed.). 2007. International Relations Theory for the Twenty-First Century. An Introduction. New York: Routledge.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024