Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

e-Learning und eTeching im Sport - Teil A+B (4 SWS) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 071226 Kurztext
Semester WS 2017/18 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 0
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch Horstmarer Landweg 50 - S101 (Ho 01)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch Horstmarer Landweg 51 - USH 3        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch Horstmarer Landweg 51 - USH 2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch Horstmarer Landweg 51 - USH 1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Horstmarer Landweg 51 - USH 1    

Es muss nur an einzelnen Terminen nach Vereinbarung hospitiert werden.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:00 woch Horstmarer Landweg 51 - USH 1    

Es muss nur an einzelnen Terminen nach Vereinbarung hospitiert werden.

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
van Bentem, Neil, Dr. verantwort
Mönninghoff, Linda verantwort
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21001 Seminarveranstaltung Teil A+B (4 SWS) - Bachelor HRSGe Sport Version 2011
21001 Seminarveranstaltung Teil A+B (4 SWS) - Bachelor Berufskollegs Sport Version 2011
21001 Seminarveranstaltung Teil A+B (4 SWS) - Zwei-Fach-Bachelor Sport Version 2011
12005 Seminarveranstaltung (Theorie-Praxis) - MEd Grundschulen Sport Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der digitale Wandel ist derzeit in aller Munde und führt dazu, dass wir uns in einem tiefgreifenden Transformationsprozess befinden, der unsere Art zu kommunizieren, zu wirtschaften und zu arbeiten und nicht zuletzt wie wir lernen, verändert. Damit geht die Forderung nach mehr digitaler Kompetenz von Lehrern und Schülern und der Digitalisierung der Hochschullehre einher. So wurde erst kürzlich durch das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Handlungsempfehlungen zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Hochschulbildung für das digitale Zeitalter in Deutschland herausgegeben. Daraus wird deutlich, dass die Digitalisierung auch in der Hochschullehre immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aus diesem Grund riefen auch der Stifterverband und das Wissenschaftsministerium NRW ein neues Förderprogramm ins Leben, welches die digitale Hochschullehre stärken soll. Ziel des Programms ist es, innovative Projekte in der Hochschullehre zu fördern. Auf diese Weise sollen zum Beispiel digitale Lehr- und Prüfungsformate entwickelt und erprobt werden. Zum Abschluss des breit angelegten Dialogprozesses zum Thema „Lernen im Digitalen Wandel” hat die Landesregierung ihr Leitbild für Bildung in Zeiten der Digitalisierung vorgelegt. Es ist bundesweit das erste Leitbild einer Landesregierung dieser Art und umfasst alle Bereiche des Bildungssystems. Der überall diskutierte digitale Wandel führt dazu, dass mehr „digitale Schlüsselkompetenzen” und Querschnittsqualifikationen entlang der Bildungskette und in allen Fächern erworben werden müssen. Diese „digitalen Schlüsselkompetenzen” werden neben Schreiben, Lesen, Rechnen zu einer neuen vierten Kulturtechnik, so das Ministerium. Dazu zählen insbesondere Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how und informatische Grundkenntnisse. Das Lernen im Digitalen Wandel steht damit vor zwei Herausforderungen: Es muss auf der einen Seite neues Wissen über digitale Technologien und Zusammenhänge vermitteln und auf der anderen Seite bekannte bzw. bestehende Inhalte in einen neuen Kontext gestellt werden und somit digitale Lehr- und Lernformate entwickelt werden. Das erhöht die Anforderungen an die Lehrenden wie auch an die Lernenden. Gleichzeitig bietet sich aber auch die Chance, die Qualität von Lernen, Lehre und Ausbildung zu verbessern – durch neue Lernformen und Lehrmethoden, die Inhalte breiter zugänglich machen und zu einem besseren Verständnis der Inhalte führen soll.

Im Seminar sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, einen Lehrplan mit Hilfe eines interaktiven eBooks für den Bereich Turnen in der Lehramtsausbildung zu erstellen. Mit Hilfe dieses entwickelten eBooks sollen innovative Lehr- und Lernszenarien initiiert werden, die auf den Wandel von der Wissensvermittlung hin zu einer Kompetenzentwicklung durch aktivierendes Lernen und kollaboratives Arbeiten gerichtet sind, und bei denen Fähigkeiten wie zum Beispiel Probleme zu lösen, selbstständig zu lernen, Wissen zu transferieren oder im Team zu arbeiten im Vordergrund stehen. Neben der verstärkten Kompetenzorientierung zeichnen sich die entwickelten digitalen Lehr- und Lernszenarien durch neue Möglichkeiten des personalisierten Lernens aus. In den einfachsten Szenarien geschieht dies, indem Teile der Wissensvermittlung ins Digitale verlagert werden. Studierende gewinnen hier an Flexibilität und können in ihrer eigenen Geschwindigkeit und unter Zugriff auf weitere Informationsquellen zeit- und ortsunabhängig lernen. Das entwickelte Medium soll es aber auch Studierenden ermöglichen, in großen Gruppen in individuellen Geschwindigkeiten und anhand eigener Lernpräferenzen lernen zu können, wie es bisher nur in kleinen Lerngruppen und mit persönlicher Betreuung möglich war. Und sie erlaubt es Lehrenden, mehr Zeit und Kompetenzen dort einzusetzen, wo individuelle Betreuung und Beziehungsarbeit notwendig sind.

Als Vorbereitung auf das abschließende Studienprojekt wird in einem Theorieblock jeweils Di 8.30 bis 10 Uhr die Erstellung interaktiver eBooks mit Hilfe des Programms Ibooks-Author geschult. Darüber hinaus wird das Filmen von Bewegungsabläufen, das Schneiden und Bearbeiten von Filmen am PC/ Ipad, die Bildbearbeitung sowie das Erstellung von Bildreihen erarbeitet, damit die Studierenden in der Lage sind, in der Praxisphase ein eigenes interaktives eBook zur Schulung von Bewegungsfertigkeiten im Turnen zu erstellen und zu gestalten.

In einem anschließenden Praxisblock jeweils Di von 10-12 Uhr bzw. Fr. 10-11 Uhr hospitieren die Studierenden in einzelnen Sitzungen der Veranstaltung Turnen Teil A sowie Turnen Teil B und entwickeln hier Ideen für eine Umgestaltung der universitären Lehre bzw. eine Unterstützung durch digitale Medien, die dann wiederum im Theorieteil miteinander diskutiert werden.

Als freies Studienprojekt muss das Projekt "eLearning im Sport - Einsatz von interaktiven eBooks im Sportunterricht" belegt werden.

Als MAP wird das erstellte eBook bewertet.

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024