Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: The making of best practice: Klassenmanagement trifft Mathematikdidaktik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 108526 Kurztext
Semester SS 2017 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 14tägl          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Holodynski, Manfred, Prof. Dr. verantwort
Hörter, Philip verantwort
Stein, Martin, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Grundschulen - Lernbereich II, Mathematische Grundbildung (E1 617 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik - MEd Grundschulen Mathemat. Grundbildung Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Diese innovative Veranstaltung ist nur für den M.Ed. Grundschule geöffnet und besteht aus einer fachübergreifenden Kombination eines mathematikdidaktischen und eines bildungswissenschaftlichen Seminars, die beide zeitgleich zu belegen sind. Hier können Studierende lernen, wie aus der Integration von Maßnahmen des Klassenmanagements und der Mathematikdidaktik guter Unterricht entsteht. Denn es geht im Schulunterricht nicht einfach darum, wie das Lernen einer einzelnen Schülerin/eines einzelnen Schülers angeleitet werden kann, sondern das gleichzeitige Lernen aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Das erfordert einen professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen und der Heterogenität der Schülerschaft. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Anfangsunterricht in der ersten Klassenstufe gelegt, weil hier die Lehrkraft die Weichen für eine gelingende Lerngemeinschaft legt.

Grundlage des Seminars sind aussagekräftige Unterrichtsvideos aus dem Mathematikunterricht der Grundschule, die aus beiden Fachperspektiven daraufhin analysiert werden, wie die Unterrichtsgestaltung der Lehrkraft und die vielfältigen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler ineinander greifen. Ziel ist es, Unterricht professionell wahrnehmen zu lernen, um daraus wirksame Schritte für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung ableiten zu können.

Wer am Seminar teilnehmen möchte, muss sowohl das bildungswissenschaftliche als auch das mathematikdidaktische Seminar zeitgleich belegen: Bildungswissenschaften im Modul LES-FA (Gippert & Holodynski) und Mathematikdidaktik im Modul G-MA-M1 (Hörter & Stein). Es besteht aus neun vierstündigen Seminarterminen sowie zwei Tagesseminaren am Samstag, den 1. und 8.7.2017, die auch den Abschluss des Seminars bilden, sodass keine Seminartermine mehr in der Endphase der Vorlesungszeit liegen. Diese Blockung ist erforderlich, um genügend Zeit für die eingängige Analyse der Unterrichtsvideos aus beiden Fachperspektiven zur Verfügung zu haben.

Um eine sinnvolle Planung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Sie sich für das Seminarpaket in HISLSF und beim Veranstalter direkt bis zum 12.3.2017 anmelden: sekholo@uni-muenster.de

Geben Sie dabei Ihre Matrikelnummer und Fächerkombination an.

Bemerkung

wöchentliche Termine (12-16 Uhr): 20.04.; 27.04.; 04.05.; 11.05.; 18.05.; 01.06.; 22.06.; 29.06.; 06.07.

zwei Blocktermine (9.30-17 Uhr): 01.07.; 08.07.

Raum Fl140 (Computer-Lab, Fliednerstr. 21)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024