Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Advanced Seminar: Current issues in constitutional law concerning religions - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 018087 Short text
Term SS 2017 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 18:00 to 21:00 weekly 24.04.2017 to 24.07.2017  Universitätsstr. 13-17 - ETH 306        
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Heimbach-Steins, Marianne, Prof. Dr. responsible
von Scheliha, Arnulf, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Evangelische Religionslehre (D2 947 14) -
Erwst. MEd GymGes - Evangelische Religionslehre (D3 947 14) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 14) -
Erwst. MEd Grundschule - Evangelische Religionslehre (D1 947 14) -
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 14) - 3 MEd G Vert 9
Zert. (Hsprüf) GHRGe/HRGe - Evangelische Religionslehre (ZH 947 8) - 3 Zert. HRGe.
MEd HRSGe - Evangelische Religionslehre (E2 947 14) - 3 MEd HRGe 9
MEd Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (E4 947 14) - 3 MEd BK 9
MEd Gymnasien u Gesamt - Evangelische Religionslehre (E3 947 14) - 3 MEd GG 9
Magister Theologiae - Evangelische Theologie (09 053 8) - 3 Mag. Theol.
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 14) - 3 MEd G 9
Master of Ed. LA Gym/Ges - Evangelische Religionslehre (M3 947 8) - 3 MEd GG
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Evangelische Religionslehre (M4 947 8) - 3 MEd BAB
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Evangelische Religionslehre (M7 947 8) - 3 MEd B2
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Evangelische Religionslehre (M8 947 8) - 3 MEd BB
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Evangelische Theologie (25 053 3) - GG
LA Berufskollegs - Evangelische Theologie (27 053 3) - BK
LA GHRGe/HRGe - Evangelische Theologie (24 053 3) - G
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) - PF
Diplom - Evangelische Theologie (11 053 0) - D
Promotion ohne Abschluss - Evangelische Theologie (07 053 0) - Prom
LA GHRGe/HRGe - Evangelische Theologie (24 053 3) - HR
Zert. (Hsprüf.) GHRGe/G - Evangelische Religionslehre (ZG 947 8) - 3 Zert. GHRGe
Exams / Modules
Number of exam Module
17001 Ethik - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Ev. Religionslehre Version 2014
14003 HS Ethik - Erwst. MEd GymGes Ev. Religionslehre Version 2014
17001 Ethik - Erwst. MEd Grundschule Ev. Religionslehre Version 2014
14003 HS Ethik - Erwst. MEd Berufskolleg Ev. Religionslehre Version 2014
17001 Ethik - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2014
14003 HS Ethik - MEd Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2014
17001 Ethik - MEd HRSGe Ev. Religionslehre Version 2014
14003 HS Ethik - MEd Gymnasien u Gesamt Ev. Religionslehre Version 2014
20003 HS Ethik - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2014
Assign to Departments
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Contents
Description

Das Reformationsjubiläum 2016/17 gibt Gelegenheit zur Vergewisserung, wo die christlichen Kirchen heute stehen – je für sich und zueinander und nicht zuletzt in ihrer gemeinsam zu tragenden Weltverantwortung. Flucht und Migration (aufgrund von Kriegen, ökologischen und ökonomischen Notlagen), wirtschaftliche und politische Umbrüche (von der Welthandelspolitik über die neuen Nationalismen bis zur Terrorbedrohung), kulturelle und wissenschaftliche Herausforderungen (z.B. im Bereich der Bioethik) und nicht zuletzt die Verantwortung für die eigene Geschichte fordern die christlichen Kirchen (in Deutschland) gemeinsam heraus. Warum sind sie nur selten und eher leise ökumenisch gemeinsam vernehmbar, wenn es um gesellschaftspolitische Positionierungen geht? – Ziel des Seminars ist es, theologische und ethische Grundlagen einer ökumenischen Sozialethik in den konfessionellen Traditionen zu studieren, Differenzen und Gemeinsamkeiten kennenzulernen, Hürden und Chancen für ökumenische Positionierungen auszuloten. – Das Seminar ist als Lektüreseminar angelegt; Arbeitsgrundlage werden v.a. ausgewählte gemeinsame Stellungnahmen von katholischer und evangelischer Kirche in Deutschland aus den zurückliegenden drei Jahrzehnten sein.

Literature

Literatur zur Einführung

Fast alle Texte, die im Seminar gemeinsam gelesen und bearbeitet werden, sind in der Reihe „Gemeinsame Texte” (hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und vom Kirchenamt der EKD) erschienen (http://www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Gemeinsame-Texte.html; auch: http://www.ekd.de/ekd_kirchen/44057.html).

Bedford-Strohm, Heinrich / Heimbach-Steins, Marianne: „Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit”. Ökumenische Sozialethik für das 21. Jahrhundert, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013. Dokumente. Hg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags von Silke Lechner und Heike Stauff, Gütersloh 2014, 306-316.

Kreß, Hartmut, Kirchliche Stellungnahmen zu ethischen Themen: Neue Dogmatisierungen, Konfessionalisierungen und die Retardierung der kirchlichen ethischen Urteilsfindung, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 61 (2010), 3-9.

Kreß, Hartmut, Katholische und evangelische Ethik im Nebeneinander - fördernd oder hemmend für den Ethikdiskurs?, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 59 (2008), 59-64.  

Anforderung für Leistungsnachweise

Vorbereitung auf die Textarbeit für die gemeinsame Analyse. Präsentation / Einführung in die Textarbeit in zuvor verabredeten Gruppen.

Jede/r TN verfasst zu vier der sieben im Seminar zu bearbeitenden Texte eine knappe Inhaltsangabe (2 Seiten) und schreibt jeweils zu einem thematisch relevanten Aspekt des Textes einen kurzen Kommentar (3 Seiten). Die Ausarbeitungen werden jeweils zum Termin der Seminarsitzung vorgelegt.

 

Erste Vorschläge für eine Textauswahl:

Grundsätzlich: Wir könnten ein paar Akzente vorab setzen, einen Teil der Seminarsitzungen aber für eine mit den TN zu beratende Auswahl weiterer Schwerpunkte offen lassen (das wäre dann Aufgabe der ersten – oder zweiten – Sitzung (nachdem alle sich einen Überblick über das Panorama der Texte und Themen verschafft haben). Ich könnte mir vorstellen, mit dem aktuellen Papier zum Reformationsgedenken anzufangen. Das Sozialwort von 1997 mit dem Konsultationsprozess und dem theologisch-ethischen Kernkapitel zur ökumenischen Sozialethik (Kap. 3) sollten wir unbedingt bearbeiten, am besten im Vergleich mit der Ökum. Sozialinitiative 2014/15.

Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen (GT 24 / 2016)

Gott ist ein Freund des Lebens (1990)

Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit (GT 9 / 1997)

„ …und der Fremdling, der in deinen Toren ist” (GT 12 / 1997) und zugehörige Arbeitshilfe (GT 14)

Ökumenische Sozialinitiative Im Dienst an einer GT 23

 

 

Literatur:

Bedford-Strohm, Heinrich / Heimbach-Steins, Marianne: „Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit”. Ökumenische Sozialethik für das 21. Jahrhundert, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013. Dokumente. Hg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags von Silke Lechner und Heike Stauff, Gütersloh 2014, 306-316.

Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Eingeleitet und kommentiert von Marianne Heimbach-Steins und Andreas Lienkamp (Hrsg.) unter Mitarbeit von Gerhard Kruip und Stefan Lunte, München 1997.

Heimbach-Steins, Marianne: Mit einer Stimme? Beobachtungen zur ökumenischen Verständigung im sozialethischen Sprechen der Kirchen, in: A. Bondolfi/H. Münk (Hrsg.), Theologische Ethik heute (Festschrift für Hans Halter), Zürich 1999, 325-351.

Heimbach-Steins, Marianne: „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft”. Anmerkungen zur ökumenischen „Sozialinitiative”, in: AMOSinternational 8. Jg. 2014, H.2, 40-47.

Heimbach-Steins, Marianne / Steins, Georg: Ornament, Fundament, Argument oder was sonst? Zur Rolle der Bibel als Kanon in theologischer Ethik und in gemeinsamen katholisch-evangelischen Texten, in: ZEE 45 (2001) 95-108.

Remarks

Sprechstunde: Do 14.15-15 Uhr

Prerequisites

Absol

Certificates

Input für das Seminar, Prüfungen je nach Studienordnung


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2017 , Currentterm: SoSe 2024