Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Sozialwissenschaften) am Beispiel Bewegungsmangel bei Kindern - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 079712 Kurztext
Semester SS 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch Horstmarer Landweg 50 - S101 (Ho 01)        
iCalendar Export für Outlook So. 09:00 bis 12:00 nV Horstmarer Landweg 50 - S101 (Ho 01)    

So 12.11.2017 von 9-12 Uhr 

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Bentem, Neil, Dr. verantwort
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13003 Seminarveranstaltung inkl. Forschungsmethoden - Zwei-Fach-Bachelor Sport Version 2011
13003 Seminarveranstaltung inkl. Forschungsmethoden - Bachelor Berufskollegs Sport Version 2011
13003 Seminarveranstaltung inkl. Forschungsmethoden - Bachelor Grundschulen Sport Version 2011
13003 Seminarveranstaltung inkl. Forschungsmethoden - Bachelor HRSGe Sport Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar <p class="p1" style="text-align: justify; margin: 0cm .4pt .0001pt .4pt;"><span style="color: windowtext;">Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage in einer anderen Umgebung auf als noch vor 30 Jahren. Gründe dafür sind aus soziologischer Sicht zum einen Veränderungen der materialen Umwelt (Stadt/Land), der familiären und sozialen Umwelt sowie der elterlichen Erziehungseinstellungen und auch der wirtschaftlichen Gegebenheiten der Familie. Diese veränderte Lebenswirklichkeit führt vielfach zu einer Bewegungsarmut der Heranwachsenden. Die Folgen dieses Bewegungsmangels sind häufig motorische und psychosoziale Defizite, eine ungenügende Fitness oder Übergewicht sowie damit assoziierte Risikofaktoren (z.B. Fehlernährung und Konsum psychoaktiver Substanzen) für die Entstehung koronarer, metabolischer und orthopädischer Erkrankungen.</span></p><p class="p1" style="text-align: justify; margin: 0cm .4pt .0001pt .4pt;"><span style="color: windowtext;">Im Seminar sollen zunächst die Kennzeichen der motorischen Entwicklung von Kindern vorgestellt und untersucht werden, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zur vielfach konstatierten Abnahme der motorischen Leistungsfähigkeit und Zunahme körperlicher Auffälligkeiten beitragen können. Danach werden grundlegende Tests zur Diagnose motorischer Defizite in der Praxis vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit für Sportlehrer als Hilfsmittel zur Diagnose motorischer Defizite diskutiert.</span></p><p class="p1" style="text-align: justify; margin: 0cm .4pt .0001pt .4pt;"><span style="color: windowtext;">Dabei wird ausführlich auf das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sozialwissenschaften eingegangen. Dazu werden vor allem quantitative Methoden vorgestellt und diskutiert sowie verschiedene Verfahren in der Praxis angewendet.</span></p><p class="p1" style="text-align: justify; margin: 0cm .4pt .0001pt .4pt;"><span style="color: windowtext;">Die Studierenden sollen dann in einer Praxisphase selber motorische Tests durchführen. Die gewonnenen Daten werden dann selbständig ausgewertet und präsentiert. Darüber hinaus sollen Interviews mit Eltern, Lehrern und Kindern durchgeführt und ausgewertet werden.</span></p><p class="p1" style="text-align: justify; margin: 0cm .4pt .0001pt .4pt;"><span style="color: windowtext;">Im ersten Teil des Seminars werden die theoretischen Grundlagen gelegt und das Testverfahren erläutert sowie erprobt. Hier finden wöchentlich an 5 Terminen (Do 12-14 Uhr) bis einschließlich 01.06 die Seminarsitzungen statt. Am Samstag 08.07.17 findet dann in einem Praxisblock die praktische Vorstellung des Testverfahrens statt. In einem abschließenden Praxisteil werden konkrete Testungen an den münsteraner Grundschulen (2. und 4. Klasse) durchgeführt. Diese finden in der Zeit vom 31.08.17 bis 20.10.17 (ca. 8-13 Uhr) statt. Innerhalb dieser Zeit müssen nur einzelnen Termine in wechselnden Gruppen absolviert werden. Das Seminar wird daher nur in der ersten Hälfte des Semesters stattfinden. in diesem ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen gelegt und das Testverfahren erläutert sowie erprobt. In einem abschließenden Praxisteil wird dann das Testverfahren in den Schulen vorbereitet und im folgenden konkrete Daten in den Schulen erhoben.</span></p><p class="p1" style="text-align: justify; margin: 0cm .4pt .0001pt .4pt;"><span style="color: windowtext;">Am 12.11.17 findet ein Abschlussblock in der eit 9-12 Uhr statt.</span></p>

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024