Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Sustainability as a political challenge - Single View

Basic Information
Type of Course Reading course Long text
Number 066259 Short text
Term WS 2016/17 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 25
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application periods
Departments :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

Departments :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 10:00 to 12:00 weekly 17.10.2016 to 06.02.2017  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gumbert-Bohn, Carolin responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Exams / Modules
Number of exam Module
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und ökonomische Nachhaltigkeit – dies sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Mit Blick auf die hier erstgenannte Säule wird sofort deutlich, dass Nachdenken über den Begriff Nachhaltigkeit immer auch ein Nachdenken über den „normativ richtigen (individuellen oder kollektiven) Umgang mit der äußeren (belebten oder unbelebten) nicht-menschlichen Natur“ (Ott 2000: 13) bedeutet. Doch auch Fragen, die eher der sozialen oder der ökonomischen Säule zugeteilt werden können - wenn eine solch klare Zuordnung überhaupt möglich ist- berühren diesen Bereich, bspw. Fragen der Generationengerechtigkeit. Der richtige Umgang mit der nicht-menschlichen Natur ist ein Thema der angewandten Ethik, das auf mehreren Ebene relevant ist: Während auf der philosophisch-ethischen Ebene eine Suche nach allgemeingültigen Begründungen erfolgt, werden auf der politisch-rechtlichen und der einzelfallbezogenen Ebene Konflikte um ihre Anwendung in konkreten Fällen ausgetragen (vgl. Ott 2000: 14 ff.). Die Struktur des Lektürekurses ist an diesen Ebenen orientiert: Zum einen werden zentrale philosophisch-ethische Begriffe und Streitpunkte der Umweltethik erarbeitet, ebenso wie bekannte Positionen und Strömungen (u.a. Leopolds land ethic, Ökofeminismus, deep ecology, religiöse Perspektiven). In Anwendung der so erworbenen Kenntnisse erfolgt die Analyse konkreter Fallbeispiele (bspw. Fragen des ethisch „richtigen“ Umgangs mit Tieren oder Ressourcen), durch die deutlich wird, wo Nachhaltigkeit in der Politik Konflikte und Herausforderungen mit sich bringt.  

Leistungsanforderungen:

Die regelmäßige Lektüre und gründliche Erarbeitung der Pflichttexte und die aktive Teilnahme am Seminar werden vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass viele Texte auf Englisch sind.

Studienleistung:

Anfertigung eines 1-seitigen Exposés zur Hausarbeit und einer kommentierten Bibliographie; Abgabe am 10.02.2017

Prüfungsleistung:

Hausarbeit (12 – 15 Seiten)

Grundlegende Lektüre:

Ott, Konrad (2000): Umweltethik – Einige vorläufige Positionsbestimmungen. IN: Ott, Konrad und Gorke, Martin (Hg.): Spektrum der Umweltethik, Marburg: Metropolis-Verlag, S. 13 – 40.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2016/17 , Currentterm: SoSe 2024