Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Riten rund um Paarbeziehungen und Familie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 026563 Kurztext HSRiten
Semester WS 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://www.pth-muenster.de/home
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:30 bis 12:00 Einzel am 24.10.2016      

Vorbesprechungstermin; Ort: PTH, Hohenzollernring 60, 48145 Münster

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:30 Einzel am 18.11.2016 Orléans-Ring 12 - SRZ 117        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:30 Einzel am 18.11.2016 Orléans-Ring 12 - SRZ 116        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 19.11.2016          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 Einzel am 17.12.2016          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leonhard, Clemens, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) 5 - 6
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 11) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 11) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 11) 5 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 3 - 6
Master of Ed. Grundschule - Katholische Religionslehre (M1 955 8) 1 - 2
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (M2 955 8) 1 - 2
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 1 - 2
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 3 - 3
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 13) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 13) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 13) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 13) 5 - 6
Zert. (Hsprüf.) GHRGe/G - Katholische Religionslehre (ZG 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf) GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (ZH 955 8) 3 - 4
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 3 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Seminar - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2013
19005 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
18002 Seminar - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
18002 Seminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2013
18002 Seminar - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
18002 Seminar - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2013
19002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
18002 Seminar - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
18002 Seminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2011
18002 Seminar - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Programm des Kooperationsseminars geht von Fragen aus, die sich in der Gegenwart zur römisch-katholischen Praxis und Theorie der Eheschließung stellen. Diese Fragen berühren damit aber auch die realen Wirklichkeiten von Paarbeziehungen und deren rituelle Feier u. ä. überhaupt. Davon wiederum unmittelbar bzw. mittelbar die konkrete Spiritualität der Beteiligten betroffen, hängt deren Ausbildung und Entwicklung doch nicht unwesentlich davon ab, wie Glaubende gerade ihre Beziehungen zu anderen Menschen gestalten und darin das Wirken des Geistes zu entdecken suchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, sich im Hinblick auf anzuwendende Methoden wie auch auf die Erhebung wichtiger Vergleichsdaten die Kompetenz zur eigenständigen Reflexion dieser Fragen zu erarbeiten. Auch wenn die Wahrnehmung von Material aus den Sozial‑ und Geisteswissenschaften unerlässlich ist, wird sich die Arbeit im Seminar vor allem an den Ritualen und ihren Implikationen orientieren. Die Gegenwartsfragen sind folgenden Themenbereichen entnommen:

(1) Rituale für Paare in ihrer Vielfalt: Schon ein kursorischer Blick in die Geschichte von Riten um Beziehung, Eheschließung, Familiengründung etc. zeigt eine große Vielfalt unterschiedlicher Modelle, Ansätze und Feierformen. Heute werden neue Feiern entwickelt (z. B. Segnungen von Paaren zum Valentinstag). Es finden sich auch Anregungen, in unseren Breiten zurückgegangene Bräuche wieder zu beleben und in ein Gesamtsystem der katholischen Begleitung von Lebenswenden zu integrieren (z. B. die Verlobung). Außerdem lädt ein Blick in die Geschichte jeder kirchlichen Feier dazu ein, die beobachtbare Vielfalt als kritische Anfrage an enge Standardisierungen zu verstehen.

(2) Ritual und Recht: Das katholische Ritual der Eheschließung ist an sich ein ausgezeichnetes Beispiel, um über die Verzahnung von Rechtsakten und Segenshandlungen ins Gespräch zu kommen. Das Seminar wird daher nicht nur anlässlich der großen Kontroversen unserer Zeit, sondern auch an und für sich das Ritual der Feier der Trauung analysieren, seine rechtlichen Hintergründe und Folgen thematisieren und die Stimmigkeit der in ihm assoziierten Bibelstellen für Menschen der Gegenwart bearbeiten. In diesem Kontext wird es sich auch lohnen, Ritualelemente der römisch-katholischen Feier auf ihre Rezeption hin zu überprüfen und zu fragen, wie sie im konkreten Brauchtum der Menschen der Gegenwart ankommen (z.B. Übergabe der Braut durch den Brautvater an den Bräutigam beim Einzug in die Kirche).

(3) Scheidung und zweite Heirat während der Lebenszeit ehemaliger Partnerinnen und Partner: Neben Scheidungsritualen von modernen Ritualdesignern (außerhalb der katholischen Kirche) und der Modifikation von orthodoxen Eheschließungsritualen zeigen sich mannigfaltige Möglichkeiten des Umgangs mit dem Scheitern von ursprünglich auf Endlosigkeit angelegten Beziehungen. Die jüngsten päpstlichen Initiativen haben das Thema des Umgangs mit dem Scheitern und der Neuerrichtung von Paarbeziehungen unter Christinnen und Christen aus der Sicht der Einladung zur vollen Teilnahme an der Eucharistie ins Interesse einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Das Seminar analysiert und bewertet Rituale und Ritualelemente aus der Ökumene und sucht Argumente für die Bewertung dieser Praxis.

(4) Segnungen (Liturgie, Deutung, Weiterentwicklung) von gleichgeschlechtlichen Paaren in ökumenischer Perspektive und als Anfrage an Praxis und Theorie der katholischen Kirche: Zu dieser Frage finden derzeit in der katholischen Kirche intensive Konsultations‑ und Diskussionsprozesse statt. In den Debatten werden Bibeltexte, Zeugnisse der Tradition und des Lehramts neben Einwänden aus der Anthropologie der Gegenwart und Zeugnissen über Aspekte inoffizieller katholischer Praxis herangezogen und – auch im Abgleich mit den Praxen anderer Konfessionen – kontrovers debattiert. Das Seminar wird wichtige Themen dieses Diskurses identifizieren, analysieren und in historischer Perspektive bewerten.

(5) Ehen zwischen Katholikinnen/Katholiken und nichtchristlichen oder nichtreligiösen Menschen: Obwohl schon das maßgebliche römische liturgische Buch zur Eheschließung die Möglichkeit der Feier der Trauung mit einem Katechumenen enthielt, ging doch das deutsche Ritualbuch der frühen Neunzigerjahre weit über diese Anfänge hinaus, indem es Formulare für Feiern der Trauung nicht nur mit konfessionsverschiedenen Partnern und Partnerinnen, sondern mit Partnern und Partnerinnen anderer Religionen oder Menschen, die explizit nicht an Gott glauben, vorschlug. Das Seminar wird nach dem Echo dieser Vorschläge in der Praxis und deren theoretischen Implikationen suchen.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Bemerkung

Sektion D: (Liturgiewissenschaft)

Unter "Studiengänge" erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Stephan Winter M.A. phil. (PTH) statt. Die Arbeitsweise und Details der Arbeitsaufteilung werden zum ersten Termin am 24.10. vereinbart und festgelegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Phase der eigenständigen Arbeit eingeführt. Zu den Blockterminen werden die Themen in unterschiedlichen Präsentationsformen bearbeitet. Alle von den Studieneinrichtungen vorgesehenen Leistungsüberprüfungsmethoden werden individuell festgelegt und für dieses Seminar übernommen.



Voraussetzungen

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024