Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

LK Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (MMA 2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066638 Kurztext
Semester WS 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 27.10.2016 bis 09.02.2017  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.555         40
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nell, Linda, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12003 Probleme und Diagnosen I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12004 Probleme und Diagnosen I (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12005 Probleme und Diagnosen II (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12006 Probleme und Diagnosen II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

An der Theorie sozialer Systeme wird man heute nicht nur in der Soziologie, sondern unter anderem auch in der Philosophie, der Pädagogik und nicht zuletzt in der Rechtswissenschaft nicht vorbei kommen können.

Das 1984 erschienene Monumentalwerk Niklas Luhmanns leitet die ,autopoietische Wende' in der Soziologie ein. Mit diesem Paradigmenwechsel von einer 'funktionalistischen Gesellschaftstheorie' hin zu einer 'Theorie selbstreferentieller Systeme' ist das Theorieprogramm bezeichnet, eine Gesellschaftstheorie mit Universalitätsanspruch vorzulegen. Die Theorie sozialer Systeme nimmt für sich in Anspruch, an ihren Gegenständen auch etwas über sich selbst zu lernen: Sie kommt selbst als ihr eigener Gegenstand vor.

Die in diesem Buch benutzten Begriffe (Sinn, Zeit, Ereignis, Element, Relation, Komplexität, Kontingenz, System, Umwelt, Erwartung, Struktur, etc.) sind aufeinander bezogen und sie schärfen sich aneinander. Dadurch hat die Theorie sozialer Systeme einen bis heute unüblichen Komplexitätsgewinn erreicht. Herkömmliche Theoriebezeichnungen wie Handlungstheorie, Strukturalismus sollen in dieser Gemengelage untergehen.

 Was also kann die soziologische Theoriebildung aus diesem Werk lernen: Gibt es unverzichtbare Theoriestandards (und welche?)? Warum ist der Grad der Komplikation und die „Zumutung“ der Abstraktion eine erkenntnistheoretische Notwendigkeit? Hat diese Theorie nicht auch ihre Einseitigkeiten und „blinden Flecken“?

 Wir wollen uns in gemeinsamer Lektüre an die zentralen Begriffe, die Theoriekonzeption und Beschreibungssprache der Systemtheorie herantasten. Dafür sind keine besonderen Vorkenntnisse der Systemtheorie nötig.

Allerdings stellt der Kurs auch eine Einführung in Probleme der soziologischen Theorie anhand eines der aktuell wichtigsten Ansätze dar: Ein Interesse an soziologischer Theorie ist daher auf jeden Fall hilfreich!

Die Anschaffung des Buches (ca. 12 - 24 Euro) wird empfohlen, ist aber keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.

 

 

Literatur

Mögliche Sekundärliteratur:

Andreas Göbel (2000): Theoriegenese als Problemgenese. Konstanz.

Niklas Luhmann (2003): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg.

Georg Kneer/Armin Nassehi (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024