Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Multivariate methods and poverty phenomena - Single View

Basic Information
Type of Course Methodological seminar Long text
Number 066637 Short text
Term WS 2016/17 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 10:00 to 12:00 weekly 24.10.2016 to 28.11.2016  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.501       24.10.2016: Fällt wegen Krankheit aus! 30
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 10:00 to 14:00 fortnightly 05.12.2016 to 06.02.2017  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.501         30
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 10:00 to 17:00 Individual event at 13.01.2017 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 10:00 to 17:00 Individual event at 20.01.2017 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Keck, Max responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 4
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 14) -
Exams / Modules
Number of exam Module
13002 Seminar I (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
13003 Seminar II (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns mit den Potentialen Multivariater Verfahren für die Analyse von Armutsphänomenen beschäftigen. Zu diesem Zweck soll zuerst ein theoretischer Zusammenhang hergestellt werden zwischen Armutsphänomenen, Lebenslagen und Lebensstil und Lebenslauf. In einem weiteren Schritt sollen geeignete Multivariate Verfahren und deren Hintergründe verstanden werden. Ein besonderes Augenmerk soll hier auf die Leistungen der Korrespondenzanalyse und der Ereignisanalyse für die Analyse von Armutsphänomenen liegen. Das Methodenseminar beinhaltet dann eine Anwendung der gelernten Methoden mit dem Statistikprogramm SPSS. Es soll vor allem eine selbstständige Datenauswertung in Kleingruppen stattfinden. Das Seminar richtet sich deshalb an Studierende, die in der Lage sind kompetent mit dem Statistikprogramm SPSS zu arbeiten. Mindestanforderung ist die Fähigkeit, mit der Benutzeroberfläche umzugehen und Datensätze eigenständig auszuwerten.

Literature

Barlösius/Ludwig-MAyerhofer (2001) Die Armut der Gesellschaft. Leske und Budrich: Opladen. Blasius, Jörg (2001) Korrespondenzanalyse. Oldenbourg: München. Gebauer, Ronald (2007) Arbeit gegen Armut - Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems. VS Verlag: Wiesbaden. Spellerberg, Annette (1996) Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Sigma: Berlin. Glatzer/ Hübinger(1990): "Lebenslagen und Armut", In: Döring/ Hanesch/ Huster 1990, S. 31 – 54.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2016/17 , Currentterm: SoSe 2024