Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Raffael. Die Altarbilder - Single View

Basic Information
Type of Course Introductory seminar Long text
Number 086715 Short text
Term WS 2016/17 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 30
Credits
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 14:00 to 16:00 weekly from 24.10.2016            30
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 6) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Exams / Modules
Number of exam Module
14003 Seminar zur Epoche - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2006
14004 Seminar zur Epoche - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2006
14002 Proseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
18001 Proseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Jeder kennt sie dank variantenreicher Reproduktion: Raffaels „Engelchen“. Viele wissen noch, dass sie eigentlich als Bildausschnitt zur Sixtinischen Madonna gehören, die sich heute in der Gemäldegalerie in Dresden befindet. Doch kaum jemand weiß, dass dieses Meisterwerk über zwei Jahrhunderte lang als Hochaltarbild in einer Kirche in Piacenza hing, bevor es 1754 nach Dresden gelangte. Das Schicksal der Entfremdung vom ursprünglichen Kontext teilt die Sixtinische Madonna mit allen Altarbildern Raffaels: Sie sind uns heute nur noch als „Museumsobjekte“ präsent. Wir wollen im Proseminar versuchen, Raffaels Altarbilder aus ihrer heutigen musealen Umgebung zu lösen und — sofern eine Rekonstruktion vorliegt — innerhalb ihres eigentlichen Bestimmungsortes zu verstehen, als Teil einer Kirchen- oder Kapellenausstattung, als Bild über einem Altar, nicht minder auch als Spiegel eines bestimmten religiös-theologischen Umfelds. Typen- und funktionsgeschichtliche, ikonographische und natürlich künstlerische Aspekte sollen im Vordergrund stehen, wenn wir uns dem „historischen“ (und nicht dem „posthum verklärten“) Raffael zu nähern versuchen.

Literature

Literaturhinweise zur ersten Orientierung:

Allgemein: Jacob Burckhardt, Das Altarbild (1898), in: Beiträge zur Kunstgeschichte von Italien, hrsg. v. Stella von Boch, München 2000, 7-138; Eve Borsook u. Fiorella S. Giofredi (Hrsg.), Italian Altarpieces 1250-1550. Function and Design, Oxford 1994; Peter Humfrey u. Martin Kemp (Hrsg.), The Altarpiece in the Renaissance, Cambridge 1990.

Zu Raffael: Roger Jones u. Nicholas Penny, Raphael, New Haven u. London 1983; Hubert Locher, Raffael und das Altarbild der Renaissance. Die „Pala Baglioni“ als Kunstwerk im sakralen Kontext, Berlin 1994; Christa Gardner von Teuffel, Raffaels römische Altarbilder: Funktion und Bestimmung, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 50, 1987, S. 1-45.

Remarks

Findet im Raum 106/107 des Instituts für Kunstgeschichte, Domplatz 6 statt.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2016/17 , Currentterm: SoSe 2024