Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Mondäne Literatur im 17. Jahrhundert: Maxime, Brief und Memoiren (LPO 98/MPO 97: Grundstudium; LPO 2003: Grundstudium; BA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft) - Single View

Basic Information
Type of Course Introductory seminar Long text
Number 095954 Short text
Term SS 2006 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Tue. 18:00 to 20:00 weekly Bispinghof 2 - BB 305        
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Doering, Pia, Priv.-Doz. Dr.
Westerwelle, Karin, Prof. Dr.
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor BAB - Französisch (BF 059 4) - 5 oder 3
Bachelor (2-Fach) - Romanische Philologie: Französisch (B2 970 4) - 5 oder 3
Bachelor KJ (HRGe) - Französisch (BH 059 4) - 5 oder 3
Bachelor KJ (HRGe) - Französisch (BH 059 4) - 5 oder 3
Bachelor BAB - Französisch (BF 059 4) - 5 oder 3
Bachelor (2-Fach) - Romanische Philologie: Französisch (B2 970 4) - 5oder 3
Exams / Modules
Number of exam Module
13001 Proseminar Literaturwissenschaft - Bachelor (2-Fach) Rom. Philol.: Französisch Version 2004
13002 Proseminar Literaturwissenschaft - Bachelor (2-Fach) Rom. Philol.: Französisch Version 2004
13001 Proseminar Literaturwissenschaft - Bachelor BAB Französisch Version 2004
13002 Proseminar Literaturwissenschaft - Bachelor BAB Französisch Version 2004
13001 Proseminar Literaturwissenschaft - Bachelor KJ (HRGe) Französisch Version 2004
Assign to Departments
Fachbereich 09 Philologie
Contents
Description Die französische Salonkultur, deren Ursprung im 16. Jahrhundert liegt, erlebt im 17. Jahrhundert mit der berühmten Chambre bleue der Catherine de Rambouillet (1588-1665), dem Salon der Marquise de Sablé (1599-1678), den Samedis de Sapho der Madeleine de Scudéry (1607-1701) und dem Kreis um Madame de La Sablière (1640-1693) einen Höhepunkt. In politischer wie ästhetischer Hinsicht formiert sich der Salon in Opposition zum Königshof, durch dessen absolutistische und zentralistische Bestrebungen sich die Aristokratie gefährdet sieht und dessen Sitten die Salongäste als roh und unkultiviert erachten. Wichtigstes Element des Salons ist die geistreiche Konversation unter Gleichberechtigten, darunter auch Bürgerliche, über eine Vielzahl oft rasch wechselnder Sujets. Der Salonton, der durch Wortspiele, Pointen, Leichtigkeit und Esprit gekennzeichnet ist, findet literarisch Niederschlag in den Gattungen Maxime, Brief, Porträt, Fabel und Memoiren, denen sich das Proseminar widmet. Gemeinsam wollen wir den Besonderheiten dieser genres mineurs, ihren gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen und ihrer oppositionellen Ästhetik nachgehen.
Ein Textkorpus, das moralistische Maximen von La Rochefoucauld und Madame de Sablé, Portraits fiktiver Charaktere von La Bruyère, Briefe von Guez de Balzac, Vincent Voiture und Madame de Sévigné, Fabeln von La Fontaine sowie Auszüge aus den Memoiren der Marguerite de Valois, des Cardinal de Retz und des Duc de Saint-Simon enthält, wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Zur Einführung:
Auerbach, Ernst, „La cour et la ville“, in: id., Vier Untersuchungen zur Geschichte der französischen Bildung, Bern 1951, S. 12-50.
Baader, Renate, 17. Jahrhundert. Roman – Fabel – Maxime – Brief, Tübingen 1999.
Craveri, Benedetta, La civiltà della conversazione, Mailand 32002; in franz. Übersetzung: L’âge d’or de la conversation, Paris 2002.

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2006 , Currentterm: SoSe 2024