Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Macht der Bedürfnisse - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zuweisung
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064705 Kurztext
Semester SS 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Zuweisung
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 14.04.2016 bis 21.07.2016  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Gruppe [unbenannt]:
Zuweisung
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Grundmann, Matthias, Prof. Dr. verantwort
Ohlrogge, Carsten verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2-5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
1616014 Die Macht der Bedürfnisse - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorstellung von Knappheit und Bedürfnis ist eine der größten Selbstverständlichkeiten unserer Zeit. Kaum jemand bezweifelt heute noch, dass Güter, Zeit, Zuneigung oder Wissen knapp sind. Wie sind menschliche Verhältnisse beschaffen, damit sie Knappheit und damit Bedürfnisse erzeugen? Wie verhält es sich im Gegenzug mit den Bedürfnissen? Sind sie Ausgeburten der Überflussgesellschaft oder deren Erzeuger? Knappheit ist nach Marianne Gronemeyer „die Macht, die das Leben vieler Menschen beherrscht.“ Indem die Macht Knappheit schafft, erzeugt sie Bedürfnisse nach ebenjenen knappen Gütern. Durch die menschliche Konkurrenz bekommt die Knappheit zusätzlich Bedeutung, da gerade die knappen Güter am meisten begehrt werden. Demzufolge entsteht die Knappheit aus dem Gefühl des Neids, der früher als Laster galt, heute aber als wichtiger Motor der Wirtschaft zählt. Interessant erscheint, dass viele klassische Kulturkreise dieses Problem nicht kannten, obwohl sie keineswegs über diese Auswahl an Gütern, wie unsere heutige Gesellschaft sie kennt, verfügten. In den archaischen Gesellschaften war das in der gegenseitigen Konkurrenz wurzelnde Problem der Knappheit nicht vorhanden, da Mängel durch gegenseitige Hilfe ausgeglichen wurden. Die Versuchung, darüber nachzudenken, wie der Kriegszustand der Knappheit, die den Zweifrontenkrieg erstens gegen die Natur und zweitens aller gegen alle auslöste, in die Welt kam, ist groß. Dieses Seminar wird deshalb den Versuch wagen, sich diesen Fragen zu widmen und lädt alle Interessierten herzlich zum gemeinsamen Nachdenken darüber ein. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

 

 

 

 

Literatur

Gronemeyer, Marianne (2009 [1988]): Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. 2. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gronemeyer, Marianne (2012): Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit. 4. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gronemeyer, Marianne (2000): Immer wieder neu und ewig das Gleiche. Innovationsfieber und  Wiederholungswahn. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gronemeyer, Marianne (2006): Simple Wahrheiten und warum ihnen nicht zu trauen ist. Darmstadt: Primus Verlag.

Gronemeyer, Marianne (2012): Wer arbeitet, sündigt. Ein Plädoyer für gute Arbeit. Darmstadt: Primus Verlag.

Illich, Ivan (1982): Vom Recht auf Gemeinheit. Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.

Über weitere Literatur wird im Kurs beraten.

Leistungsnachweis

2-5 LP für die Allgemeinen Studien, Essay/Hausarbeit oder Referat mit Thesenpapier!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024