Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Reading - Writing - Remembering: The Nazi Book burning 1933 - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 062710 Short text
Term WS 2015/16 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 12:00 to 14:00 weekly 26.10.2015 to 08.02.2016  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         30
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Grundmann, Matthias, Prof. Dr. responsible
Menne, Dorothee responsible
Reiffs, Marieke responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2-5
Exams / Modules
Number of exam Module
1526010 Lesen - Schreiben - Erinnern: Die Bücherverbrennung 1933 - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Vor 82 Jahren wurden im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ auch in Münster mehr als 1000 Bücher auf dem Schlossplatz verbrannt. Organisiert von der Deutschen Studentenschaft waren es vor allem die Studierenden, welche die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 in 22 deutschen Universitätsstädten durchführten. Hierdurch wurde die systematische Verfolgung von Gegner*innen des NS-Regimes und jüdischen, pazifistischen, marxistischen sowie kritischen Stimmen weiter vorangetrieben.

Auch heute noch sind rechtsextreme und nationalistische Einstellungen und Verhaltensweisen, die auf die Unterdrückung von „Andersdenkenden“ und „Außenstehenden“ abzielen, nach wie vor in unserer Gesellschaft vorhanden; daher verliert eine Beschäftigung mit den damaligen Taten nicht an Relevanz.

 

Im ersten Teil des Seminars stehen daher die gemeinsame Erarbeitung des historischen Geschehens und Kontextes und die Auseinandersetzung mit den dahinterstehenden Motiven im Mittelpunkt. Auch die bisherige Aufarbeitung und Erinnerungskultur als solche werden dabei nicht außer Acht gelassen.

Der zweite Teil des Seminars widmet sich anschließend den verbrannten Werken und Schicksalen der verfolgten Autor*innen und soll mit einer Schreibwerkstatt abgeschlossen werden, um eine intensive und kreative Auseinandersetzung mit dem Gelesenen zu ermöglichen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit einer Veröffentlichung bzw. öffentlichen Präsentation der Ergebnisse geboten.

 

Eine Übersicht über die verbotenen Werke bietet z.B. die Bibliothek verbrannter Bücher des Moses Mendelssohn Zentrums:http://www.verbrannte-buecher.de/?page_id=7

 

Literature

Literatur:

Ostendorf, Bernd (1993): Die "Aktion wider den undeutschen Geist" in Münster. In: Horstmann, Iris et. al. (Hrsg.): „Wer seine Geschichte nicht kennt...“, Nationalsozialismus und Münster. Münster: agenda Verlag, S. 87 – 99.

Thamer, Hans-Ulrich (2008): Münster. In: Schoeps, Julius H.; Tress, Werner (Hrsg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Hildesheim: Georg Olms Verlag, S. 659 - 664.

Weblinks:

Witte, Christine (2008): 10. Mai 1933 - Die "Aktion wider den undeutschen Geist" - Nationalsozialistische Bücherverbrennungen. Online verfügbar unter: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=616&url_tabelle=tab_websegmente

Certificates

3 LP für die Allgemeinen Studien, Referat mit Thesenpapier!


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2015/16 , Currentterm: SoSe 2024