Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Quantitative Methods (course 2) - Single View

Basic Information
Type of Course Methodological seminar Long text
Number 062052 Short text
Term WS 2015/16 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 10:00 to 12:00 weekly 22.10.2015 to 11.02.2016  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Schlipphak, Bernd, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 9) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Exams / Modules
Number of exam Module
13003 Übung Quantitative Methoden - Master Politikwissenschaft Version 2009
11004 Quantitative Methoden - Master Politikwissenschaft Version 2014
16001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
39001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
45001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description


Quantitative Methoden


 

 

 


Inhalt


 


Dieses Seminar zielt darauf ab, den Studierenden das Potenzial quantitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren für die Beantwortung politikwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Inhaltlich geht es dabei grundlegend um Wirkung von und die Ansichten auf Eliten- und Bevölkerungsebene gegenüber Freihandel, der durch die Diskussionen vornehmlich um das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) wieder verstärkt auf die politische Agenda gerückt ist. 


 


Im ersten Teil des Seminars geht es um eine Rekapitulation und ggf. eigenständige Aufarbeitung der statistischen Grundlagen, die für das Seminar benötigt werden. Im zweiten Teil wenden wir uns dann den einzelnen Aspekten der Politisierung des Freihandels zu. Auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsliteratur, die unterschiedliche Datenerhebungs- und Datenauswertungstechniken verwendet, werden wir Fragen nach dem Einfluss des Freihandels auf nationale Wirtschafts- und Demokratieentwicklung, nach den Unterschieden und Gründen für individuelle Einstellungen gegenüber Freihandel auf der Bevölkerungsebene sowie nach der angemessenen Messung von Freihandelseinstellungen auf der Ebene politischer Eliten diskutieren und zu beantworten suchen.


 


Pro Sitzung ist ein Team von 2-3 Studierenden dafür zuständig, die zu besprechenden Aspekte auf Basis vorgegebener Literatur und eigener Recherchen aufzuarbeiten und in einem 5-6-seitigen Essay zusammenzufassen. Dieses Essay wird den anderen Studierenden spätestens 3 Tage vor der Sitzung zur Verfügung gestellt und soll dann in den Seminarsitzungen diskutiert werden. Um die Diskussion zu erleichtern, werden Diskutanten bestimmt, deren Aufgabe es ist, die Essays zu kommentieren und einige Fragen für die Diskussion zu formulieren.


 


Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen, die Mitarbeit an einem der Essay-Teams sowie die Übernahme einer Diskutanten-Rolle. Die benotete Prüfungsleitung besteht in einer Abschlussprüfung für das gesamte Einführungsmodul. Die Modalitäten dieser Modulabschlussprüfung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


 


 


Einführende Literatur


 


Diaz-Bone, Rainer, 2006: Statistik für Soziologen. Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.


 

Die Nachschreibeklausur findet am Mittwoch, den 16.03.2016, von 9-12 Uhr im SCH 2 statt!


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2015/16 , Currentterm: SoSe 2024