Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Humanitäre Hilfe mit Schwerpunkt auf geschlechterspezifischen Herausforderungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Standardkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062026 Kurztext
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 20.10.2015 bis 09.02.2016  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 16:00 Einzel am 27.11.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:00 Einzel am 28.11.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 13:00 bis 16:00 Einzel am 28.11.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prokopf, Christine Margit verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
19002 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16001 Standardkurs aus dem Bereich Internationale Beziehungen - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
22003 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
13001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
16002 Standardkurs aus dem Bereich "politische Theorie und Ideengeschichte" oder "politisches System der BRD" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16003 Standardkurs aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Zentrale Betriebseinheiten
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet in der 45. und 48. Kalenderwoche nicht statt.

Einzeltermine: 20.10., 27.10, 10.11., 17.11.

Blocktermin: 27.11. - 28.11.

Dezember 2015/Januar 2016: Arbeit in Kleingruppen

Termin Abschlusspräsentation: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!


Einführung in die Humanitäre Hilfe mit Schwerpunkt auf geschlechterspezifische Herausforderungen (Projektseminar 2)


Christine Prokopf


dienstags 10-12 Uhr


Gemeinsame Blocktermine:


27.11.2015, 13-16 Uhr


28.11.2015, 9-12 und 13-16 Uhr


 


Struktur


Im Wintersemester 2015/16 bieten Christiane Bomert und Christine Prokopf Projektseminare an, die zuerst separat Inhalte erarbeiten und diese dann in einem zweiten Schritt im Rahmen einer Blockveranstaltung zusammenführen. In der dritten Phase werden in Gruppen Kleinprojekte erarbeitet, die auf die Herausforderungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse in der Humanitären Hilfe aufmerksam machen sollen.


Studierende können eines oder beide Seminare besuchen. In den ersten vier Semesterwochen sind einzelne, getrennte Seminare zu der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit vorgesehen. Am 27.November (nachmittags) und 28. November (vormittags und nachmittags) findet ein gemeinsames Blockseminar statt. Da hier die Synthese der zuvor erarbeiteten Inhalte erfolgt, sollten Studierende an diesen Tagen anwesend sein. Am Ende des Blockseminars werden Arbeitsgruppen gebildet, die in den folgenden Wochen selbstständig und mit flexibler Betreuung durch die Dozentinnen Projekte über die Herausforderungen im Themenfeld erarbeiten. Diese sollen an einem noch festzulegenden Tag am Ende der Vorlesungszeit präsentiert bzw. umgesetzt werden, um Interessierte über das spezifische Themenfeld der Humanitären Hilfe aus geschlechtersensibler Perspektive zu informieren.


Inhalte


Das Seminar „Einführung in die Humanitäre Hilfe mit Schwerpunkt auf geschlechterspezifische Herausforderungen“ (Projektseminar 2) beschäftigt sich in der ersten Phase mit den Grundlagen humanitärer Hilfe. Nach der Einführung in die grundlegende Unterscheidung zwischen Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe werden ihre Grundprinzipien (Menschlichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit) und rechtlichen Grundlagen erarbeitet. Daran anschließend steht die Erarbeitung der politischen Dimension dieses auf den ersten Blick unpolitisch scheinenden Handlungsfeldes im Zentrum. Diese soll einerseits über die Erarbeitung unterschiedlicher Akteure innerhalb des humanitären Systems erfolgen, andererseits über die Beschäftigung mit deren Handeln in aktuellen und historischen humanitären Notsituationen nach Kriegen oder Naturkatastrophen. Mögliche Fallbeispiele sind die Arbeit der verschiedenen Organisationen der Vereinten Nationen nach dem Erdbeben in Nepal, die politische Dimension von Nahrungsmittelhilfen, der Einfluss der Medien im Sezessionskrieg Biafras oder nach dem Tsunami im Indischen Ozean 2004, die politischen Auswirkungen der Hilfsökonomie rund um die Flüchtlinge aus Ruanda 1994, die Rolle von Staaten angesichts komplexer Krisen auf ihrem Staatsgebiet oder die Frage nach dem „humanitären Helfer in Uniform“, die sich in den letzten Jahren vor allem in Afghanistan stellte.


In der gemeinsamen Blockveranstaltung mit dem Kurs von Frau Bomert werden anschließend die thematischen Schwerpunkte zusammengeführt und nach den Herausforderungen für eine geschlechtersensible Humanitäre Hilfe gefragt. Hierbei werden insbesondere die Themen der geschlechtsspezifischen Gewalt, des Zugangs von Frauen zu sozialen Grundleistungen, des Zugangs zu Überlebensmechanismen und Einkommen schaffenden Maßnahmen, der Beteiligung an Planung und Entscheidungsstrukturen sowie der Wiedereingliederungsmaßnahmen in Post-Konfliktsituationen in den Blick genommen. Am Ende des Blockseminars werden darüber hinaus Projektideen für die sich die daran anschließende Projektarbeit gesammelt und Projektgruppen gebildet.


Mögliche Projekte sind:


  • die Konzeptionalisierung und Durchführung eines Workshops zum Thema,

  • die Erarbeitung einer Posterausstellung zum Thema,

  • die Einführung in und Vorführung eines Filmes und mit anschließender begleiteter Diskussion,

  • die Erstellung von Materialien und ihre inhaltliche Präsentation (z.B. ExpertInneninterviews, die in einem Kurzfilm oder Podcast aufbereitet werden; die Erstellung eines Wikis o.ä.) oder

  • die Organisation und Moderation einer Podiumsdiskussion sein.


Gegen Ende der Vorlesungszeit werden die Projekte vorgestellt bzw. durchgeführt, um das Themenfeld auch anderen Studierenden näher zu bringen. Detaillierte Informationen dazu erhalten die TeilnehmerInnen zu Semesterbeginn.


Leistungsnachweise


Für die Teilnahme am Projektseminar 1 ODER 2:


Studienleistung: Aktive Teilnahme an der Erarbeitung und Durchführung der Projektarbeit (s.o.)


Prüfungsleistung: Verschriftlichung einer theoriegeleiteten Reflexion zur durchgeführten Projektarbeit (10-15 Seiten)


Für die Teilnahme am Projektseminar 1 UND 2:


Studienleistung: Aktive Teilnahme an der Erarbeitung und Durchführung der Projektarbeit (s.o.) + Erstellung eines Arbeitstagesbuches


Prüfungsleistung: Verschriftlichung einer theoriegeleiteten Reflexion zur durchgeführten Projektarbeit (20-25 Seiten)



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024