Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Macht des Geldes (Anmeldung auf der Homepage Soziologie) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 067625 Kurztext
Semester SS 2006 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 06.04.2006 bis 13.07.2006  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hoffmeister, Dieter, apl. Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 97) - Dipl. Päd. Modul DH2 E
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 97) - Dipl. Päd. Modul DH2 D
Magister - Soziologie (02 149 97) - M.A.: H 3
Magister - Soziologie (02 149 97) - M.A.: H 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar „Geld macht sexy“ und „Geld verdirbt den Charakter“ sind nur zwei Aussagen, die dem Gelde, jenseits der üblichen Betrachtung als Zahlungs- bzw. Tauschmittel und Wertmaß, quasi prägende Kraft und Handlungsoptionen eröffnende Eigenschaften zuschreiben. Ausgehend von dessen – fast ist man geneigt zu sagen „(be)herrschenden“ – Stellung in modernen Gesellschaften soll in diesem Seminar herausgearbeitet werden, welche Funktionen dem Geld in unserer Gegenwartsgesellschaft zukommen – einschließlich seiner sozialen Bedeutung im Kontext unterschiedlichster Gebrauchsweisen. Und zuletzt bleibt da noch die zentrale Frage zu klären: Was bedeutet es, wenn man z.B. zu viel - oder gar zu wenig davon hat?
Literatur Einführende Literatur:
Christoph Deutschmann (Hrsg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Sonderheft 21 des Leviathan, Opladen 2002.
Georg Simmel, Philosophie des Geldes, Frankfurt/M. 1989.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2006 , Aktuelles Semester: SoSe 2024