Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Methods and approaches in political philosophy - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 085192 Short text
Term SS 2015 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 30
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 16:00 to 18:00 weekly 13.04.2015 to 13.07.2015  Johannisstr. 8-10 - KTh IV         30
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Mohseni, Amir, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 11) -
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 8) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Physik (82 128 10) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
Exams / Modules
Number of exam Module
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
16003 AP3 Seminar: Systematische Vertiefung im Bereich der Angewandten Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
109002 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
109003 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2007
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
15003 W3 Seminar: Wissenschaft und Medien - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
16002 AP2 Seminar/Übung: Systematische Aspekte Angewandter Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
18002 Wissenschaftstheorie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17002 Wissenschaftstheorie - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
15002 W2 Seminar: Wahrheit und Wirklichkeit - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
15002 W2-Seminar/Übung: Wahrheit und Wirklichkeit - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2004
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Fast jeder moderne politische Philosoph hat mit der Idee eines Naturzustands gearbeitet. Und fast jeder hat dabei seine eigene Vorstellung davon entwickelt, wie jener staatsfreie Zustand zu denken ist. Aus methodologischer Perspektive drängt sich daher Frage auf, warum bislang kein kontrollierbares Verfahren gefunden ist, das die Konzeption des Naturzustands von den Vorlieben des Theoretikers befreit. Angesichts der Tatsache, dass Klassiker der Politischen Philosophie gerade aufgrund ihrer differierenden methodologischen Standpunkte zu verschiedenen materialen Überzeugungen gekommen sind, lohnt es sich, die Grundbedingungen politisch-philosophischer Theoriebildung gesondert zum Gegenstand der Reflexion zu machen. Dabei deckt die Frage nach mehr oder minder überzeugenden Entwürfen des staatsfreien Zustands lediglich einen Teilbereich der grundlegenderen Frage nach dem Verhältnis von philosophischer Theorie und den Ergebnissen empirisch arbeitender Wissenschaften ab. Wie verhält sich die Legitimation politischer Herrschaft zum darstellenden Verständnis von Staat und Macht? Wodurch wird die Reflexion über staatliche Herrschaft philosophisch? Wodurch wird sie wissenschaftlich? Muss Politische Philosophie überhaupt wissenschaftlich sein? Zu welchem Zweck betreiben wir überhaupt Politische Philosophie? Die Erörterung dieses Themenkomplexes wird sich in erster Linie auf die Lektüre und Analyse von (überwiegend englischsprachigen) Texten stützen. Vorkenntnisse in Politischer Philosophie sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte ist unverzichtbar. In der obligatorischen Auftaktsitzung werden die Einzelheiten zum Erwerb von Leistungspunkten erläutert. Die Textauswahl wird als Kopiervorlage und, soweit zulässig, in elektronischem Format bereitgestellt.

Literature

Als Vorarbeit empfiehlt sich: Leopold/Stears (ed.), Political Theory. Methods and Approaches. Oxford University Press, 2010.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SS 2015 , Currentterm: SoSe 2024