Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schul- und Schaubühnen im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060007 Kurztext
Semester SS 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 13.04.2015 bis 13.07.2015  Corrensstr. 1 - COR 4         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zumhof, Tim, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 7) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11001 Vorlesung: Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11002 Vorlesung: Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (ohne Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11003 Vertiefendes Seminar (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11004 Vertiefendes Seminar (ohne Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
18001 Veranstaltung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
18002 Veranstaltung ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
33001 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
34001 Kolloquium - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
15002 Seminar zur Theorie der Erziehung und Bildung (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar zur Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15003 Seminar zur historischen Bildungsforschung (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zur Theorie der Erziehung und Bildung (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15005 Seminar zur historischen Bildungsforschung (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
14002 Seminar zur Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar zur Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist auf 35 Teilnehmer begrenzt, Anmeldung erforderlich.

„Aus den Schulaufführungen hat sich, kurz gefaßt, das gesamte deutsche Theaterwesen entwickelt." – Es trifft zwar zu, dass, wie Emil Riedel schreibt, die ersten deutschen Berufsschauspieler im 17. Jahrhundert Studenten, ihre Prinzipale Schulmeister, ihre Stücke Schulkomödien waren und auch ihr Spiel demjenigen auf den Bühnen des Schultheaters glich. Aber Vorbilder des professionellen, gewerblichen Theaterwesens in Deutschland waren die englischen Komödiantentruppen gewesen. Auch wenn Riedels Behauptung in ihrer Pauschalität eher zu bezweifeln ist, hebt sie gleichwohl die nicht zu unterschätzende kultur- und bildungspolitische Bedeutung des Schultheaters hervor: Schultheater waren die ersten Theaterschulen in Deutschland, die in Anlehnung an das Bildungsideal der Rhetorik ihre Schüler für das "theatrum mundi", das Theater der Welt vorbereitete. Als aber die Metapher des Welttheaters sowie das Schultheater im Verlaufe des 18. Jahrhunderts an Bedeutung verloren, übertrug sich der pädagogische Auftrag auf die Schaubühne der Aufklärung: Sie wurde zur „Schule der Tugend und der Sitten“ (Wieland), zu einer „Schule der moralischen Welt“ (Lessing) , kurz: zu einer „moralische[n] Anstalt“ (Schiller) erklärt. Im Seminar sollen diese "half-hidden cultural transactions" (Stephen Greenblatt) zwischen Schulbühne und
Schaubühne verfolgt werden.

Bemerkung

Module:

M1/MB2 (MA of Arts EW), TEB (MEd G BilWiss), TEB (MEd HRGe BilWiss), TEB (MEd Gym/Ges BilWiss), TEB (MEd Gym/Ges Modellversuch)

Geöffnet für das Studium im Alter

Leistungsnachweis

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:

Aktive Teilnahme (60 wl, 2 LP), Schriftliche Präsentation (90 wl, 3 LP), Referat mit Thesenpapier (60 wl, 2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (90 wl, 3 LP), Mündliche Prüfung 30 min. (90 wl, 3 LP), Hausarbeit (90 wl, 3 LP oder 120 wl, 4 LP)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024