Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Machen wir Frieden mit Drogen" - Erstellung und Durchführung eines Planspiels über den transamerikanischen Drogenkonflikt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063159 Kurztext
Semester WS 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 09.10.2014 bis 05.02.2015           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hamenstädt, Ulrich, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 6) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3-5
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
1426021 'Machen wir Frieden mit Drogen' - Erstellung und Durchführung eines Planspiels über den transamerikanischen Drogenkonflikt - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Zentrale Betriebseinheiten
Inhalt
Kommentar


Bachelor Standardkurs


„Machen wir Frieden mit den Drogen“ - Erstellung und Durchführung
eines Planspiels über den transamerikanischen Drogenkonflikt


Wintersemester 2014/15


(063159)


 


Mai-Britt Ruff, Tobias Heinze und Ulrich Hamenstädt


Email: ulrich.hamenstaedt@uni-muenster.de


donnerstags, 10:15-11:45 Uhr & Blocktermine (!!!)


Scharnhorststr. 100


Baracke (Fachschaftsraum hinterm Institut)


 


 


Der Umgang mit illegalen Drogen ist ein zentrales Problem der Internationalen Beziehungen, insbesondere auch für die transamerikanischen Beziehungen. So prägte bereits 1972 Richard Nixon den Begriff des „War on Drugs“. In diesen Konflikt sind zahlreiche Gruppen involviert, deren unterschiedlichen Interessen sich nicht selten diametral widersprechen. Hiervon ausgehend ist es Ziel des Seminars, die Komplexität des transamerikanischen Drogenkonfliktes durch die eigenständige Erstellung und Durchführung eines Planspiels zugängig zu machen. Dies beinhaltet sowohl eine Auseinandersetzung mit dem methodischen Zugang des Planspiels, sowie auch mit den (wissenschaftlichen) Aspekten des Drogenkonfliktes.


 


Vorgehen und Aufbau des Seminars: Ausgehend von einem studentischen Vorschlag soll am Ende des Seminars ein durchführbares Planspiel entstanden sein. Dazu wird im Kurs zunächst ein verpflichtendes Planspiel angeboten und besprochen. Aufbauend darauf wird der Drogenkonflikt in den latein-, mittel- und nordamerikanischen Staaten Gegenstand der Betrachtung. Dieser wird auf Grundlage bereitgestellter und selbst recherchierter Literatur besprochen um die für das Planspiel notwendigen Rollen zu identifizieren. Anschließend beginnen die Studierenden mit der Ausarbeitung des Planspiels; konkret des Profils ihrer eigenen Rolle. Am Ende des Seminars wird das Planspiel zu dem Drogenkonflikt stattfinden und evaluiert werden.


 


Studien- und Prüfungsleistungen:



Studienleistungen:


– Für alle Studierenden besteht die Studienleistung aus der aktiven Teilnahme am Seminar und der Blockveranstaltung[1] sowie der Erarbeitung eines Rollenprofils.
Prüfungsleistungen:
– Für Studierende, die das Seminar als Bachelorseminar des Fachs Politikwissenschaft belegen, besteht die Prüfungsleistung in einer schriftlichen Hausarbeit von 15 Seiten zum Kontext des Seminarthemas mit Abgabe bis spätestens zum 30.03.2015.


– Für Studierende, die das Seminar über die Allgemeinen Studien belegen (auch möglich für Studierende der Politikwissenschaft) besteht die Möglichkeit, folgende Prüfungsleistungen zu absolvieren: Essay von 3-4 Seiten (3 CPs), Hausarbeit von 12-15 Seiten (5 CPs), Abgabe jeweils bis zum 30.03.2015.


 


Material: Das Material für den Kurs wird über das LearnWeb (Moodle 2) bereitgestellt. Hier werden auch alle Unterlagen frühzeitig zur Verfügung gestellt. Da diese nicht über ein Passwort separat gesichert sind, empfehlen wir zu Information und zur Orientierung dieses Material vor Beginn des Seminars sich schon einmal anzuschauen.


 


Zur ersten Vorbereitung wird die Lektüre der FAZ-Reportage „Machen wir Frieden mit den Drogen“ von Claudius Seidl und Harald Staun, erschienen am 02.05.2012, abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/legalitaet-als-letzter-ausweg-machen-wir-frieden-mit-den-drogen-11734267.html empfohlen.


 


 


 


 


 


Ablaufplan


 


Nr.

Datum

Sitzungsthema

1

Donnerstag 23.10.2014

Konstituierende Sitzung

 

 

Organisation, Leistungsanforderungen, Überblick etc.

In der konstituierenden Sitzung werden Rahmenbedingungen des Seminars in Bezug auf Inhalt und Organisation behandelt.

 

Ergänzende Literatur

FAZ-Artikel: Machen wir Frieden mit den Drogen, verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/legalitaet-als-letzter-ausweg-machen-wir-frieden-mit-den-drogen-11734267.html

2

Samstag

08.11.2014

Planspiel: Environmental Peace Building mit Tobias Ide

 

Inhalt

Vorbereitung: Was erwarte ich von einem Planspiel? Die Studierenden bereiten Notizen vor.

Nachbereitung am selben Tag, dafür vorbereitend die Lektüre des Texts von Stefan Schirm. Macht euch Notizen und Gedanken: Wie war das Planspiel? Verhältnis zu den Erwartungen und zum Text besprechen.

Achtung Raumänderung: Das Seminar wird in Raum 100.107 des Instituts für Politikwissenschaft stattfinden

 

Ergänzende Literatur

Schirm et al. 2010: Planspiel und Verhandlungssimulation als Universitätsseminar, Lehrstuhldokument, verfügbar im LearnWeb

 

45 & 46 KW

Intensive Literaturvorbereitung

 

Aufgabe für die Studienleistung

Über das LearnWeb muss ein „Reading Response“ geschrieben werden. Bis Montag, den 10.11. muss eine zwei- bis vierseitige Reflektion über die gelesene Literatur in das Forum (im LearnWeb) für die anderen Studierenden hochgeladen werden. Der „Reading Response“ sollte auf folgende Fragen hin ausgerichtet sein:

  • ·         Welche Literatur habt ihr euch erarbeitet?
  • ·         Was sagt euch diese Literatur? – für euch ganz subjektiv.
  • ·         Was ist an der Literatur für das Seminar, bzw. für die Kommiliton_innen wichtig? Welche möglichen Rollen ergeben sich für das Planspiel?

3

Donnerstag

13.11.2014

Einführung in den Konflikt; welche Rollen & Rollenverteilung

 

Inhalt

Die Problematik des transamerikanischen Drogenhandel: Geschichte, Wirtschaft und Politik. // Findung der notwendigen Rollen durch ein gemeinsames Brainstorming auf Grundlage der Literatur

 

Ergänzende Literatur

Die „Reading Responses“ der anderen Kursteilnehmer_innen aufmerksam durchschauen

 

47 & 48 KW

Vorbereitung der Profile

 

Aufgabe für die Studienleistung

Gemeinsam in eurer Arbeitsgruppe sollt ihr euer Profil entwickeln. Ihr könnte euch hierfür natürlich (privat) treffen, aber die Zwischenergebnisse sollten regelmäßig im Forum dokumentiert werden. Auch könnt ihr das Forum für die Kommunikation in eurer Gruppe nutzen.

4

Donnerstag 04.12.2014

Planspiele als politikdidaktisches Instrument

 

Inhalt

Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Anwendung von Planspielen als politikdidaktische Methode in der Arbeit mit Jugendlichen/ Möglichkeit, Rückfragen zur Rollenprofilerstellung zu stellen // Möglichkeit zu Nachfragen und Ausarbeitung der Rollen, sowie Absprachen.

 

Ergänzende Literatur

Manfred Geuting 2000: Soziale Simulation und Planspiel in Pädagogischer Perspektive. In: Herz/Blätte: Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Münster: LIT Verlag, S. 16-61, verfügbar im LearnWeb

 

bis Januar

Zeit zu Erstellung der Rollenprofile

5

Samstag

10.01.2015

Planspiel

 

Inhalt

Planspiel: letzte Vorbereitungen, Durchführung des Planspiels

 

Aufgabe für die Studienleis-tung

Überarbeitung und Finalisierung des Rollenprofils über das Forum. Bis zum 03.01. sollte das finale Profil, welches ihr in eurer Gruppe erarbeitet habt, für alle über das LearnWeb abrufbar sein. 

6

Donnerstag 15.01.2015

Abschließende Sitzung

 

Inhalt

Evaluation des Spiels und des Seminars

 

Ergänzende Literatur

 


 



[1] Dies schließt die körperliche Anwesenheit, insbesondere auch bei den Blockterminen, mit ein und ist nicht optional!



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024