Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

The Global Governance of Food Waste - Single View

Basic Information
Type of Course Standard course Long text
Number 062827 Short text
Term WS 2014/15 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 40
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Tue. 16:00 to 18:00 weekly 07.10.2014 to 03.02.2015  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gumbert, Tobias, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Exams / Modules
Number of exam Module
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
22003 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19002 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16003 Standardkurs aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16002 Standardkurs aus dem Bereich "politische Theorie und Ideengeschichte" oder "politisches System der BRD" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16001 Standardkurs aus dem Bereich Internationale Beziehungen - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
60001 Zusatzleistung 1 - Bachelor Politik und Recht Version 2010
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description


Standardkurs (xxxxxx): The Global Governance of Food Waste – Internationale politische Kontexte der Nahrungsmittelverschwendung


Tobias Gumbert, M.A.


Wintersemester 2014/15


Email: tobiasgumbert@uni-muenster.de


Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, R. SCH 100.125


 


 


Kommentar:


 


Der politische Wille zur Reduktion von ‚Food Waste’ in allen Segmenten der Nahrungsmittelkette scheint heute grundsätzlich nicht in Frage gestellt zu werden. Die Europäische Union hat unlängst das Jahr 2014 zum „European Year Against Waste“ ausgerufen und die Kommission möchte bis 2025 Lebensmittelabfälle um 50% reduzieren. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) führen zusammen groß angelegte Kampagnen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung durch und auch auf nationalstaatlicher Ebene, zum Beispiel in Deutschland durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) oder in Großbritannien durch das Waste und Resources Action Programme (WRAP), werden entsprechende Strategien verfolgt. Mittlerweile gibt es auf internationaler Ebene gar Pläne, ein „Global Food Loss and Waste Measurement Protocol“ ins Leben zu rufen, welches es Staaten ermöglichen soll, aktuelle Daten zur Nahrungsmittelverschwendung zu generieren und adäquate Reduktionsstrategien zu ergreifen. Woher kommt dieses plötzliche Interesse?


Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit etwa 1/3 der produzierten Nahrungsmittel nicht dem menschlichen Konsum zugeführt werden. Die Relevanz des Themas begründet sich in ökologischer Hinsicht durch die mit der Lebensmittelverschwendung und der Produktion von Lebensmittelabfällen einhergehende Verschwendung von Ressourcen (Wasser, Boden etc.), von Energie und den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase sowie in sozialer Hinsicht durch die Vergegenwärtigung immenser Distributionsprobleme, indem die Überproduktion von Nahrungsmitteln in manchen Teilen der Welt weiter zunimmt während weltweit nach Berechnungen der FAO immer noch 842 Millionen Menschen an Hunger und Unterernährung leiden. Vor diesem Hintergrund erscheint heute die Frage, welche Möglichkeiten es für verschiedene Akteure gibt, die Produktion von ‚Food Waste‘ politisch zu regulieren und zur Bearbeitung des Problems beizutragen, besonders dringend.


Eine politikwissenschaftliche Perspektive kann in diesem Zusammenhang zwei wichtige Beiträge leisten: zum einen können durch die Analyse gegenwärtiger Reduktionsstrategien spezifische Prozesse optimiert oder erweitert werden, indem genauere Daten über das Ausmaß und die Verbreitung von ‚Food Waste’ generiert und bereitgestellt werden sowie auf Basis dieses Wissens über effektivere Problemlösungen nachgedacht wird. Zum anderen kann eine politikwissenschaftliche Perspektive aber auch insofern einen Beitrag leisten, als dass sie ermöglicht, das Phänomen selbst sowie die Governance von ‚Food Waste’ in einen breiteren politischen und ökonomischen Kontext einzuordnen um somit die Entwicklungen kritisch zu prüfen. Welche Akteure sind in welchem Umfang an spezifischen Governance-Mechanismen beteiligt, welche Mittel setzen sie dabei ein, um ihre Ziele zu erreichen, und wem nützen eigentlich diese so geschaffenen Strukturen? ‚Food Waste’ gerät vor diesem Hintergrund sowohl als ökonomischer Austauschprozess zum Zwecke der Profitgenerierung als auch als politische Strategie der Regulierung und Organisation des Gemeinwesens in den Fokus der Analyse.


Um uns dem Thema zu nähern, werden wir uns zu Beginn des Seminars mit philosophischen und ethnologischen Beiträgen zum Umgang mit Überschuss und ‚Waste‘ in verschiedenen Gesellschaften beschäftigen und werden ferner anhand soziologischer und humangeographischer Ansätze ergründen, inwiefern ‚Waste‘, sowohl als Objekt als auch als Praxis, heute in spezifische globale Produktions-, Distributions- und Konsumnetzwerke eingebettet ist. Darauf aufbauend betrachtet das Seminar die Governance, also das öffentliche Management und die Steuerung, von Prozessen im Zusammenhang mit der Produktion von Nahrungsmittelabfällen und Verschwendungspraktiken. In verschiedenen nationalen Kontexten sowie auf internationaler Ebene wollen wir konkrete Programme, Reduktionsstrategien und Aktionsbündnisse nationaler Regierungen, internationaler Regierungsorganisationen, transnationaler Unternehmen und zivilgesellschaftlicher Akteure analysieren. Dabei stehen sowohl die Interessen und Motivationen dieser Akteure als auch die Effekte, die von ihrem Handeln ausgehen, im Mittelpunkt des Seminars.


Konkret werden sie in dem Seminar lernen: (i) wie polit-ökonomische und sozialwissenschaftliche Ansätze die Governance von Nahrungsmitteln und ‚Waste‘ untersuchen, (ii) welche methodischen Ansätze bestehen, ‚Food Waste‘ quantitativ zu berechnen und welche Datensätze dabei klassisch verwendet werden, (iii) wie ‚Food Waste‘ in verschiedenen Kontexten definiert wird und welche Auswirkungen diese Definitionen haben können (etwa auf die Beziehungen des Globalen Nordens zum Globalen Süden), sowie (iv) welche Governance-Modelle gegenwärtig angewendet werden, um ‚Food Waste‘ zu reduzieren, und welche Alternativen dazu auf (trans-)lokaler Ebene bestehen.


 


 


Leistungsanforderungen:


 


Studienleistung: zwei Essays, ein Kurzvortrag + Diskussionspapier oder eine Posterpräsentation.


 


Prüfungsleistung: Hausarbeit.


 


 

Literatur zur Einführung (Auswahl):


 


Alexander, Catherine; Gregson, Nicky; Gille, Zsuzsa. 2013. Food Waste, in Murcott, Anne; Belasco, Warren; Jackson, Peter (eds.). The Handbook of Food Research.  London: Bloomsbury, pp. 471-483.


 


Baker, Susan. 2013. Governance. In: Death, Carl (Hg.). Critical Environmental Politics. London: Routledge, S. 100-110.


 


Davies, Anna R. 2008. The Geographies of Garbage Governance. Aldershot: Ashgate.


 


Evans, David; Campbell, Hugh; Murcott, Anne. 2013. Waste Matters. New Perspectives on Food and Society. Oxford: Wiley-Blackwell.


 


Fagan, G. Honor. 2003. Sociological Reflections on Governing Waste, in Irish Journal of Sociology, Vol. 12 (1), S. 67-84.


 


Parfitt, Julian; Barthel, Mark; Macnaughton, Sarah. 2010. Food Waste Within Food Supply Chains: Quantification and Potential for Change to 2050, in Philosophical Transactions of the Royal Society, Vol. 365  (1554), S. 3065-3081.


 


Phillips, Lynne. 2006. Food and Globalization, in Annual Review of Anthropology, Vol. 35, S. 37-57.


 


Stuart, Tristram. 2009. Waste. Uncovering the Global Food Scandal. London: Penguin Books.


 



Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2014/15 , Currentterm: SoSe 2024