Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

On the Structural Analysis of the Dynamics of Established-Outsider Relationships - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 068952 Short text
Term WS 2013/14 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 12:00 to 14:00 weekly 24.10.2013 to 06.02.2014  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.580         40
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Alikhani, Behrouz, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M2
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Exams / Modules
Number of exam Module
29002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
23002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
55002 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
12002 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
12003 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
26002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
15002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
14002 Seminar - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
12002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
17002 Seminar zum Thema "Sozialstruktur und Kultur" - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
20001 Seminar I zum Thema Sozialer Wandel - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20002 Seminar II zum Thema Sozialer Wandel (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
17002 Seminar - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

So verschieden sie sich auch manifestieren mögen, besitzen Gruppenkonflikte und die mit ihnen verbundenen Prozesse grundlegende strukturelle Gemeinsamkeiten. Sie sind zwar aus Struktureigentümlichkeiten der betreffenden Gesellschaften zu erklären. Sie auf die Rivalisierung um ökonomische Machtchancen und damit auf Klassenkonflikte zu reduzieren, bedeutet jedoch Konfliktaspekte zu vernachlässigen, die heute einen unübersehbaren Platz im Zentrum unserer Aufmerksamkeit einnehmen. Ethnische, konfessionelle, Stammes-, nationalistische, Parteien-, Migration, Generations- und Geschlechterkonflikte wären offensichtliche Beispiele dafür. Obwohl das Konkurrieren um wirtschaftliche Machtchancen in den meisten Fällen eine wichtige Rolle spielt, würde ein Gesellschaftsmodell, das sämtliche Macht- und Statusdifferentiale aus dem unterschiedlichen Zugang zu ökonomischen Machtquellen erklärt, an der Realität vorbeigehen. Als alternatives theoretisches Modell solcher Konfliktpotentiale wird daher zunächst die von Norbert Elias und John L. Scotson entwickelte exemplarische Gemeindeuntersuchung diskutiert. Dieses Modell stellt die Entwicklung einer ganz spezifischen Sozialstruktur dar, die paradigmatischen Charakter für eine nahezu unüberschaubare Fülle verschiedener Entwicklungen sozialer Ungleichheiten besitzt.

Mit der Hervorhebung der emotionalen Aspekte sozialer Ungleichheit stellt dieses Modell die Selbstwertbeziehungen der involvierten Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, die mit der Verringerung innerstaatlicher und zwischenstaatlicher Machtdifferenziale zunehmend prozesssteuernd wirken.

Damit soll im Laufe des Seminars der theoretische Bezugsrahmen möglicher eigener empirischer Untersuchungen der Studierenden und deren entsprechende methodische Implikationen debattiert werden.

Die Bereitschaft zur Übernahme einer Sitzungsbetreuung wird vorausgesetzt.

 

Literature

Literatur

Norbert Elias, John L. Scotson (1990): Etablierte und Außenseiter.

 

Ergänzungstexte

Ernst, Stefanie (2003): From Blame Gossip to Praise Gossip?, European Journal of Women's Studies ; 10; 277.

Nekel, Sieghard (1991): Status und Scham: Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Campus.

Waldhoff, Hans-Peter (1995): Fremde und Zivilisierung: Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit, Suhrkamp

Lakoff, George (2003): Metaphors We Live By, University Of Chicago Press.

Antonio Damasio (2005): Descartes’ Error: Emotion, Reason, and the Human Brain, Penguin Books.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2013/14 , Currentterm: SoSe 2024