Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Goethe und die Pädagogik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061199 Kurztext
Semester SS 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch von 16.04.2013  Johannisstr. 12-20 - ES 226        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 Einzel am 30.06.2013 Georgskommende 33 - GC 202        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ragutt, Frank verantwort
Zumhof, Tim, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Sonder - Erziehungswissenschaft Studium Lehramt (LS Z51 0) -
Lehramt Sek II - Erziehungswissenschaft (44 052 98) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 7) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 4) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 40 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich! 

Goethes Einfluss auf die Geisteswissenschaften des 19. und wohl auch des (zumindestes) frühen 20. Jahrhunderts ist unbestritten: Karl Marx gab es ungeniert zu und schrieb mit Ö seiner Nichte ins Poesiealbum, dass eben dieser "Göthe" sein favorisierter Schriftsteller sei; Hans Blumenberg erklärte, dass im Goethes Geburtstag wichtiger sei als sein eigener, und wendete sich ihm immer wieder zu; wie kaum ein anderer der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik extrahierte und kommentierte Wilhelm Flitner die pädagogischen Bezüge aus Goethes Werk; sein (allerdings der historisch materialistischen Denkrichtung anhängiger) Schüler Hans-Joachim Gamm verteidigte das pädagogische Erbe Goethes gegen seine bildungsbürgerlichen Verehrer.  So unterschiedlich die Betrachtungsweisen des Werk Goethes auch sein mögen, in allem waren sie sich einig: Insgesamt scheint es etwas zu beinhalten, was die Humanität des menschlichen Zusammenlebens steigern könnte. Das Seminar ist von der Absicht getragen, die uns überlieferte Spurenlesung aufzunehmen, um kritisch nach Brauchbarkeit und Sinnbestimmung des Werk Goethes für den pädagogischen Diskurs des einsetzenden 21. Jahrhunderts zu fragen. Kurzum: Lässt sich mit Goethe noch pädagogisch argumentieren, lautete die Leitfrage des Seminars? 

 

Bemerkung

Module MA:

TEB (MA Gym/Ges), L3 (MA GHR), M2 (MA EW), L3 (ESL LPO 03), UP2 (UP LPO 03), DH1 (Diplom PO 03)

 

Leistungsnachweis

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:

Aktive Teilnahme (60 wl, 2 LP), Referat mit Thesenpapier (60 wl, 2 LP), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (90 wl, 3 LP), Hausarbeit (90 wl, 3 LP oder 120 wl, 4 LP), Mündliche Prüfung (90 wl, 3 LP), Forschungsarbeit (180 wl, 6 LP)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024