
Walter Schiffer

-
Forschungsschwerpunkte
- Dokumentation jüdischer Friedhöfe (Epigraphik)
- Martin Buber, Leben und Werk
- Humanistische Psychologie (Ruth Cohn, Viktor Frankl, Erich Fromm)
- Samson Raphael Hirsch
Promotion
Samson Raphael Hirschs Tora-Hermeneutik
- Betreuerin
- Professor Dr. Regina Grundmann
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- - Studium, erstes (1987) und zweites (2002) Staatsexamen Sek II - Magister Artium (1988) - Magister Theologiae (1995) - Fächer: Sportwissenschaft, Kath. Theologie, Pädagogik, Philosophie, Jiddistik, Evang. Theologie, Jüdische Studien
Beruflicher Werdegang
- seit
- - 1980 bis 2000 Teil- und Vollzeittätigkeiten in der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Familienbildung (Leitung) - 2000 bis 2019 Teilzeittätigkeit als Gymnasiallehrer - freier Mitarbeiter des Jüdischen Museums Westfalen/Dorsten (seit 2002) und der Gedenkstätte Bergen-Belsen (seit 2019)
- -
- 1993 - 2009: - Diplom: „Themenzentrierte Interaktion“ / Ruth Cohn Institute for TCI international - RCI (1993-2003) - Diplom: „Logotherapie und existenzanalytische Lebensberatung“ / Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - GLE-D (2003-2009)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- - Martin Buber Gesellschaft - Erich Fromm Gesellschaft
-
Lehre
- Seminar: Wie die Rabbiner die Bibel auslegen. Exemplarische Stücke aus der Tora [099274]
[ - | | wöchentlich | Mo. | ES 24 | Walter Schiffer] - Seminar: Ein Schriftvers - viele Deutungen. Beispiele rabbinischer Auslegungen aus der Gegenwart [091189]
[ - | | wöchentlich | Mo. | Walter Schiffer]
- Seminar: Wie die Rabbiner die Bibel auslegen. Exemplarische Stücke aus der Tora [099274]
-
Neueste Publikationen
- . . Rückbesinnung und Umkehr. Zur Bedeutung der jüdischen Tradition bei Martin Buber und Aharon Appelfeld. Lich, Hessen: Edition AV.
- . . „Durch Bewährung zum Glück. Martin Buber über Franz Rosenzweig.“ Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim - Institut an der Universität Duisburg-Essen 18, Nr. 1: 1-4.
- . . Das Andenken verlängern. Grabsteininschriften der jüdischen Displaced Persons auf dem Zelttheaterfriedhof in Bergen-Belsen. Mit Fotografien von Stefan Breuel. Lich/Hessen: Edition AV.
- . . „Moses als Kind - aus Korczaks Sicht und in jüdischer Tradition.“ Korczak-Bulletin 27: 22-30.
- . . „"Vom Baum des Lebens". Die jüdischen Wurzeln von Erich Fromms Humanismus.“ Fromm Forum 22: 159-173.
- . . „"Unsere tajere Mame" - Jiddische Grabsteininschriften auf dem DP-Friedhof in Bergen-Belsen.“ Jiddistik-Mitteilungen. Jiddistik in den deutschsprachigen Ländern 61: 25-35.
- . . „Die Schrift - verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig.“ In "Nicht Lese-Wort, sondern Lebens-Wort". Christliche Bibelübersetzungen und die Übertragung von Martin Buber und Franz Rosenzweig im Vergleich, herausgegeben von , 29-41. Bodenburg: Edition AV.
- . . „Gottes Ebenbild.“ In Dialog als Prinzip. Festschrift für Hans-Joachim Werner, herausgegeben von , S. 73-89. Bodenburg: Edition AV.
- . . Nicht vergessen. Grabsteininschriften auf dem Gelände des ehemaligen KZ Bergen-Belsen. Mit Fotografien von Stefan Breuel, eingeleitet von Katja Seybold. Bodenburg: Edition AV.
- . . „"Wir müssen mit der Erziehung der Erzieher beginnen". Pädagogische Konzepte bei Samson Raphael Hirsch und Martin Buber.“ Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim - Institut an der Universität Duisburg-Essen. 2021, Nr. Heft 1-2: 9-13.