[BSCW] [Roboter]

Zustand der Seite: etwas weniger DRAFT
	

Hinweise zu vergebenen Vorträgen

Themenbereich Robotik / Planung Stand 2003-08-19:
Nr. Termin Thema Bearbeiter
Oktober
1 2003-10-20 LEGO Mindstroms Intro Stefan Schellhammer, Sandra Kühn, Stefanie Filius Vorstellung des MindStorm-Roboters. Aufbau einfacher Rover, Lösen von Aufgaben mit diesen Rovern:
  1. Raum befahren und kartieren
  2. einer Lichquelle folgen
  3. auf ein Ziel zufahren und dabei Hindernissen ausweichen
  4. ...
Konkrete Probleme und deren Lösungen. Generelle Probleme beim Einsatz und der Programmierung von Robotern.
Hilfsmittel: RoboInventionKit kann entliehen werden - ggf. für ein paar Tage, aber nicht zu lange. Entleihliste!!. Ggf. kann die Werkstatt in Anspruch genommen werden, um Platformen zu bauen etc. 2 Büche von Baum zu MindStorm werden noch bestellt, ansonsten können die vorhandenen Bücher auch (kurz, Entleihiste!) entleihen werden.
2 2003-10-27 Robot-Programmiersprachen Klaus Schaefers, Christian Hermanns. Zum einen die Programmiersprachen für den Lego MindStorm: Legos SDK, NQC, Interactive-C, Java. Jede Menge Sprachen unter http://www.crynwr.com/lego-robotics/->Programming. Kleine Beispiele, an denen der Unterschied klar wird. Was ist wo kompler? Was ist wo lesbarer? Gibt es Sachen, die mit mit graphischen Tools garnicht programmieren kann?
Zum anderen allgemeine Problematik von Robot-Programiersprachen, und Beispiele dazu. Was muss eine Robotsprache ausdrücken können, was ist hilfreich? Wie will man Robots überhaupt programmieren? Sprachbeispiele von low bis high level. [Nil01].
3 2003-11-03 Robot-Kommunikation mit externen Systemen (IR, bluetooth, WLan) Patrick Arendt, Bent Jakuboski, Andreas Wulf:
Ein Robot ist ein kleines autonom agierendes System. Klein heisst auch, das er nicht alle Situationen beherrschen kann - die Rückfrage an andere Systeme mit anderen Fähigkeiten muss möglich sein, etwas um aufgenommene Bilddaten auszuwerten, etc. Mehrere Kommunikationsebenen und -schnittstellen sind betroffen, in unserem Fall konkret:
  1. MindStrom - Laptop: über Infrarot / USB-Infrarottower und das MindStorm-Protokoll. NQC-Beispiele gibt es.
  2. MindStrom - Palmtop: über Infrarot / Infrarot und das MindStorm-Protokoll. Palm-Programm noch zu entwicklen.
  3. Kamera - Laptop: USB/USB mit entsprechendem Treiber und Bedienprogramm/-bibliothek. Es gibt nur ein interaktives Kameraprogramm.
  4. Laptop - Datenbanken/Welt: WLan. Protokoll zu entwicklen
November
4a 2003-11-10 MultiAgentenSystem mit Simulationsumgebung zur Robo-Minensuche Boris Beumers, Jochen Olejnik, Heiner Frühling
Vergleichbar der Simulationsliga beim Robotfussball soll eine Simulationsumgebung für Roboter bei der Landminensuche erstellt werden. Im Wensentlich ist das ein Multi Agenten System (MAS), was eine Landschaft simuliert, in der verschiedene Objekte existieren, und in der aktive Softwareagenten - die Roboter - herumlaufen können, die Objekte finden, untersuchen und manipulieren können.
Als MAS-Baukasten würden wir JADE empfehlen.
4b 2003-11-17 MultiAgentenSystem mit Simulationsumgebung zur Robo-Minensuche Kloja Sauerberg, Christian Sonnenberg, Dominik Eibl
Inhalt siehe (4a)
5 2003-11-24 Roboter im Rescue-Einsatz Tonio Fincke, Thomas Bartoschek
Januar
2004-01-05Abgabe Ausarbeitung!!

Dietmar Lammers
Last modified: Tue Sep 23 08:48:55 CEST 2003