Fachbereich Mathematik und Informatik

Suchen
Agentensysteme SoSe06
Anmeldung FB10
Einführung
Intro-Bookmarks
Abgaben
D. Lammers
Startseite Informatik
Startseite Mathematik und Informatik
Startseite
Universität Münster

Kontakt
Impressum
Seminar: Agenten für das Semantic Web - SoSe 2007
Zustand der Seite: DRAFT
	

Aktuelles

Blockveranstaltung
am 22.6.2007, ab 9.00h, im Raum 6LH, Einsteinstr. 62
Einführungsveranstaltung
am 12.4.2007, um 14.15h, im Raum 702, Einsteinstr. 62
Vorbesprechung
am 1.2.2007, um 14.00h, im Lichthof 6OG, Einsteinstr. 62

Was ist eigentlich ein (Software-)agent?

Ein Softwareagent ist ein Stück Software, das mehr oder weniger folgende Eigenschaften hat: Nach Übermittlung der Aufgabe handelt der Agent autonom und proaktiv, zur Lösung der Aufgabe kommuniziert er mit anderen Agenten und ggf. handelt er reaktiv in seiner Umwelt, er ist eventuell mobil, kann sich veränderten Umfeldern und Fragestellungen anpassen, lernt im Laufe seines Lebenszyklus dazu, insgesamt wirkt sein Handeln auf einen Beobachter intelligent.

Schwerpunktbereiche des Seminars

"Software-Agenten sind die Benutzerschnittstelle zum SemanticWeb. Als virtuelleHandlungsreisende bevölkern sie das SemanticWeb und führen für ihre menschlichen Benutzer Aufträge aus. ... Trotz der zentralen Bedeutung von Software- Agenten unterhält das WorldWideWeb Consortium (W3C) keine separate Aktivität in diesem Bereich. Dies mag auf den ersten Blick erstaunen. Bei genauerem Hinsehen wird aber deutlich, dass sich die Entwickler des Semantic Web an Vorarbeiten an Software-Agenten orientieren und das W3C mit den für das SemanticWeb spezifischen Empfehlungen (Recommendations) gleichsam Bedingungen für Software-Agenten formuliert" [Grütter 2006]

Die Datenmengen im WWW sind gross - und unübersichtlich. Selbst spezialisierte Suchdienste haben Probleme, Anfragen von Benutzern mit von diesem gemeinten Ergebnissen zu korrelieren, weil die Bedeutungen - die Semantik - auf beiden Seiten, also die der Anfrage wie auch die der Inhalte der untersuchten Seiten - unscharf ist. Das ist ein fast ideales Einsatzgebiet für Softwareagenten: (Menschliche) Anfragen zu interpretieren und genauer zu formulieren einerseits, Inhalte von Webseiten zu erkennen gegen die Anfrage zu prüfen andererseits.
Als Werkzeuge sind in diesem Zusammenhang neben den Agenten vor allem die auf unterschiedlichen Schichten benutzen Sprachen interessant.
Das Seminar wird sich nach der Erarbeitung der Grundlangen (Stichworte: ACL, KQML, DAML, FIPA, W3C) mit interessanten Entwicklungen dazu befassen und aktuelle Veröffentlichungen aufarbeiten und vorstellen. Eine Liste interessanter Anwendungen in unterschiedlichen Stadien der Realisierung ist in [SWAD-Europe] zu finden.

Allgemeine Bedingungen

Scheinbedingungen

Für Schein bzw. Note und 8 Credits ist ein akzeptabler Vortrag von 45-60 Minuten zu halten sowie eine Ausarbeitung von 5-10 Seiten anzufertigen (Abgabe elektronisch, Vortrag pdf/ppt, Ausarbeitung pdf). Die Ausarbeitung wird auf den Webseiten zu diesem Seminar publiziert, Vorträge ggf. den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Ausarbeitung und Vortrag gehen etwa gleich in die Gesamtnote ein.

Termine

Nach einer Einführungsveranstaltung Anfang April (voraussichtlich 5.4.2007 und/oder 12.4.2007) findet das Seminar als Blockveranstaltung Anfang Juni 2007 statt. Der Blocktermin wird noch genauer abgesprochen
Die Vorbesprechung ist am 1.2.2007, 14.00h, im Lichthof 6OG Einsteinstr. 62
Deadline für alle Ausarbeitungen: knapp nach dem Blocktermin. Gegen frühere Abgabe ist i.A. nichts einzuwenden :-)

Organisatorisches, Belegnummern, ...: siehe  HIS-LSF

Teilnehmer sollten sich - ggf. zusätzlich zur Anmeldung in Prüfungsämtern und zum Belegen im HIS-LSF - im Anmeldesystem des FB10 (s. linke Spalte) anmelden, damit ich über die wesentlichen Eckdaten (Fach, Fachsemster, Email) verfüge.

Semantic Web Anwendungen

Einige von den folgenden Anwendungen könnte man sich näher ansehen. Die Liste muss aber nicht vollständig sein ...
SWAP-Europe Liste von Anwendungen
Annotea project
Scholarly Ontologies Project: Knowledge Media Inst., Open U. (UK)
DfES, Curriculum Online
open directory dmoz /rdf
Haystack Project
Welcome to KAON - The KArlsruhe ONtology and Semantic Web tool suite
KAON is an open-source ontology management infrastructure targeted for business applications. It includes a comprehensive tool suite allowing easy ontology creation and management and provides a framework for building ontology-based applications. An important focus of KAON is scalable and efficient reasoning with ontologies.
Semantic Web and Peer-to-Peer
Self e-Learning Networks
Computer Science and Information Systems, Birkbeck, University of London
myblee.com
openRDF/sesame
Jena

Literatur und Links

  1. AgentLink: Agent Technology Roadmap: Overview and Consultation Report. European Commission~s Sixth Framework Programme (FP6), Information Society Technologies (IST), Agent-Based Computing 2004 [http://www.agentlink.org/roadmap/roadmapreport.pdf]
  2. AgentLink: Agent Technology: Computing As Interaction[http://www.agentlink.org/roadmap/al3rm.pdf] (Fortschreibung der Roadmap)
  3. Baumeister J, Seipel D (2005) Anfragesprachen für das Sematic Web. Springer Informatik Spektrum 28/1 Feb. 2005 [http://www.springerlink.com/content/yu3cra6lt8g65u0p/fulltext.pdf]
  4. Berners-Lee T, Hendler J, Lassila O (2001) The Semantic Web. Scientific American, May 2001 [http://www.sciam.com/article.cfm?articleID=00048144-10D2-1C70-84A9809EC588EF21&catID=2]
  5. Fikes R, Hayes P, Horrocks I (2003) OWL-QL A Language for Deductive Query Answering on the Semantic Web. [http://ksl-web.stanford.edu/KSL_Abstracts/KSL-03-14.html]
  6. Finin T, Fritzson R, McKay D, McEntire R (1994) KQML as an Agent Communication Language. In: Adam N, Bhargava B, Yesha Y (eds) Proceedings of the Third International Conference on Information and Knowledge Management (CIKM~94) (pp 456463). Gaithersburg, MD, USA: ACM Press 1994, November [http://www.cs.umbc.edu/kqml/papers/]
  7. Giurca A, Likichev S, Wagner G (2006) Modeling Web Services with URML. In proceedings of Semantics for Business Process Management Workshop, Budva, Montenegro, June 2006 [http://oxygen.informatik.tu-cottbus.de/rewerse-i1/i1papers/SBPMLukichev-ECA-R2ML.pdf]
  8. Grütter R (2006) Software-Agenten im Semantic Web. Springer Informatik Spektrum 29/1 Feb 2006 [http://www.springerlink.com/content/71513482h455lq13/?p=f35c8ee8ea5047bc8f8993890ca4298c&pi=2]
  9. Hawke S (2001) Semantic Web Architecture. 2001, May 14 [http://www.w3.org/2001/05/14/swarch/]
  10. Hendler J (2001) Agents and the Semantic Web (Preprint). IEEE Intell Syst 16(2):3037 [http://www.cs.umd.edu/users/hendler/AgentWeb.html]
  11. Jena: A Semantic Web Framework for Java. o.D. [http://jena.sourceforge.net/]
  12. Koivunen M-R, Miller E (2001) W3C Semantic Web Activity. In: Proceedings of the Semantic Web Kick-off Seminar in Finland (pp 2744). 2001, November [http://www.cs.helsinki.fi/u/eahyvone/stes/semanticweb/kick-off/proceedings.pdf]
  13. Kotok A, Swick R (2001) The Zakim IRC Teleconference Agent. World Wide Web Consortium 2001 [http://www.w3.org/2001/12/zakim-irc-bot.html]
  14. McCool R (2002) OWL-QL Syntax Overview. [http://www.ksl.stanford.edu/projects/owl-ql/syntax.shtml]
  15. McGuinness DL, van Harmelen F (2004) OWL Web Ontology Language: Overview. W3C Recommendation 10 February 2004. [http://www.w3.org/TR/2004/REC-owl-features-20040210/]
  16. Milanovic M., Gasevic D., Giurca A., Wagner G. and Devedzic V. (2006) On Interchanging Between OWL/SWRL and UML/OCL. In Proc. of 6th OCL Workshop at the UML/MoDELS Conference,OCLApps2006, October 2, 2006, Genoa, Italy. [http://st.inf.tu-dresden.de/OCLApps2006/topic/acceptedPapers/04_Gasevic_OnInterchanging.pdf]
  17. openRDF/Sesame [openRDF.org]
  18. Patel-Schneider PF, Hayes P, Horrocks I (2004) OWL Web Ontology Language: Semantics and Abstract Syntax. W3C Recommendation 10 February 2004. [http://www.w3.org/TR/2004/REC-owl-semantics-20040210/]
  19. REWERSE Reasoning on the Web with Rules and Semantics (rev. ed.). 2004, December 21 [http://rewerse.net]
  20. SWAD-Europe: Semantic web applications analysis and selection. Appendix B Application Survey (Deliverable 12.1.1). European Commission~s Seventh Framework Programme (FP7), Information Society Technologies (IST) 2001 [http://www.w3.org/2001/sw/Europe/reports/pdf/12.1.1.appendixA.pdf]
  21. W3C Semantic Web [http://www.w3.org/2001/sw/]
  22. Wooldridge M, Jennings NR (1995) Intelligent Agents: Theory and Practice. Knowl Eng Rev 10(2):115152 [http://www.csc.liv.ac.uk/~mjw/pubs/ker95.pdf]

Dr. Dietmar Lammers
Last modified: Wed May 2 08:59:59 CEST 2007

Aktuelles:

Vorträge

Konferenzen und Kollquien

Stellenangebote FB10

externe Stellenangebote


Studieren:

Prüfungsamt

KVV aktuell

Studentisches Zusatzangebot LateNightLectures


Service:

Rechnerwartung / IVV

Bibliothek

Personalverzeichnis

Raumplan


Arbeitsbereiche:

Prof. Clausing

Prof. Gorlatch

Prof. Hinrichs

Prof. Jiang

Prof. Krüger

Prof. Kuchen

Prof. Lippe

Prof. Müller-Olm

Prof. Thomas

Prof. Vossen


Arbeitsgruppen:

Computer Vision and Pattern Recognition

Datenbanken¸ Informationssysteme und Workflow-Management

Parallele und Verteilte Systeme (PVS)

Routing in selbstorg. Funknetzwerken (DIRC)

Softcomputing

Visualisierung und Computergrafik

Didaktik der Informatik


zurückblättern

Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen  :: Seite kommentieren

© 2004 Institut für Informatik

:: Seitenanfang

Seitenanfang

© 2003 Institut für Informatik der Universität Münster
Einsteinstrasse 62 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-3 30 16 · Fax: +49 251 83-3 83 50
E-Mail: mathdek@math.uni-muenster.de