Vita
Dr. Carmen Wunderlich vertritt im Sommersemester die Professur für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung von Doris Fuchs. Frau Wunderlich ist derzeit Akademische Rätin auf Zeit an der Universität Duisburg-Essen, wohin sie auch nach der Professurvertretung zurückkehren wird. Zudem ist sie assoziierte Forscherin am Peace Research Center Prague, dem Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und dem Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research (CGCR) der Universität Duisburg-Essen. Derzeit ist Carmen Wunderlich Principal Investigator im BMBF-Verbundprojekt VeSPoTec „Verifikation in einer komplexen und unvorhergesehenen Welt: Soziale, politische und technische Prozesse“.
Carmen Wunderlich studierte Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2016 Promotionsstipendiatin und Doktorandin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Im Januar 2017 wurde sie mit einer Dissertation zu „Schurkenstaaten als Normunternehmer: Iran und die Kontrolle von Massenvernichtungswaffen“ promoviert. Von 2016 bis 2018 war Carmen Wunderlich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSFK und Postdoctoral Researcher am Peace Research Center Prague. Aufenthalte als Gastforscherin führten sie an das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und das Vienna Center for Disarmament and Non-Proliferation. Ihre Forschungsergebnisse erschienen u.a. in Contemporary Security Policy, Daedalus, International Studies Review und Review of International Studies.
Carmen Wunderlichs forscht zu globalen Normdynamiken, Normclustern und Praktiken der Anfechtung, insbesondere im Bereich der nuklearen Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung und Abrüstung.
Aktuelle Publikationen
2022
Blinded by Delight? A Plea for De-Moralising the Scholarship on Norm Entrepreneurs, in: European Review of International Studies 9:3, pp. 363-388. https://www.jstor.org/stable/27182574.
Reevaluating Constructivist Norm Theory: A Three-Dimensional Norms Research Program (with Jeffrey S. Lantis), in: International Studies Review, 24:1, viab059, https://doi.org/10.1093/isr/viab059.
The Vitality of the NPT after 50 (with Maria Rost Rublee), in: Contemporary Security Policy, 43:1, pp. 5-23, https://doi.org/10.1080/13523260.2022.2037969.
Rüstungsdynamiken. Abrüsten statt Wettrüsten (mit Jana Baldus, Michael Brzoska, Caroline Fehl, Sascha Hach, Moritz Kütt, Tim Thies and Maren Vieluf), in: BICC/HSFK/IFSH/INEF (Hg.): Friedensgutachten 2022, Berlin: LIT Verlag, S. 93-109. (Link)
Gender, Diversität und Gewalt. Nachhaltiger Frieden (mit Laura Isabella Brunke, Tobias Debiel, Elvan Isikozlu, Clara Perras, Patricia Rinck, Carolin Rosenberg, Victoria Scheyer, Cornelia Ulbert, Lars Wirkus, Simone Wisotzki), in: BICC/HSFK/IFSH/INEF (Hg.): Friedensgutachten 2022, Berlin: LIT Verlag, S. 69-88. (Link)
2021
- Forum: Nonuse of Nuclear Weapons in World Politics: Toward the Third Generation of ‘Nuclear Taboo’ Research (with Michal Smetana), in: International Studies Review, 23:3, pp. 1072-1099, https://doi.org/10.1093/isr/viab002, https://doi.org/10.1080/13523260.2022.2037969.
The Global Nuclear Order and the Crisis of the Nuclear Non-proliferation Regime: Taking Stock and Moving Forward (with Jana Baldus and Harald Müller), in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 10, pp. 195-218, https://doi.org/10.1007/s42597-021-00066-0.
*WMD Compliance and Enforcement in a Changing Global Context (with Harald Müller and Una Jakob), UNIDIR WMD Compliance & Enforcement Series, paper no. 11, UNIDIR, Geneva, https://doi.org/10.37559/WMD/21/WMDCE02.
2020
Nuclear Disarmament without the Nuclear Weapon States: The Nuclear Ban Treaty (with Harald Müller), in: Daedalus, Meeting of the New Nuclear Age, 149:2, pp. 171-189,
https://doi.org/10.1162/DAED_a_01796.- Rogue States as Norm Entrepreneurs: Black Sheep or Sheep in Wolves’ Clothing?, Cham: Springer.
2019
Fokus: Nukleare Weltordnung in der Krise (mit Christopher Daase, Götz Neuneck, Annette Schaper, Hans-Joachim Schmidt, in: BICC/HSFK/IFSH/INEF (Hg.), Friedensgutachten 2019, Berlin: LIT Verlag, S. 25-43. (Link)
Zeichen am Weg. Schwedens außenpolitisches Konzept, Dokumentation. Tagung „Lernen vom besten Land der Welt“, Schader-Stiftung im Juni 2018, „Das schwedische Modell – Mythos und Realität“, S. 42-48.
2018
Resiliency Dynamics of Norm Clusters: Norm Contestation and International Cooperation (with Jeffrey S. Lantis, in: Review of International Studies, 44:3, pp. 570-593, https://doi.org/10.1017/S0260210517000626.
Not Lost in Contestation: How Norm Entrepreneurs Frame Norm Development in the Nuclear Nonproliferation Regime (with Harald Müller), in: Contemporary Security Policy, 39:3, pp. 341-66, https://doi.org/10.1080/13523260.2017.1394032.
- Schurkenstaaten als Normunternehmer? Iran und die Kontrolle von Massenvernichtungswaffen, Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Springer VS.
Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ (with Magdalena von Drachenfels and Philipp Offermann), Frankfurt am Main. (Link)